Vornamen mit E

Hier findest du aktuell 2058 Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Vornamen mit E

Alle Vornamen mit E

351-400 von 2058 Vornamen mit E

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Egidia Eine weibliche Form des griechisch/lateinischen Namens Aegidius.
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Polnisch
14 Stimmen
1 Kommentar
Egidio Eine italienische Variante von Ägidius mit der Bedeutung "der Schildhalter".
  • Altgriechisch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
43 Stimmen
3 Kommentare
Egidius "Der Schildträger" oder "der Schildhalter", abgeleitet vom altgriechischen "aigis" (Ziegenfell, Schild des Zeus).
  • Altdeutsch
  • Altgriechisch
  • Lateinisch
710 Stimmen
16 Kommentare
Egil Der Name bedeutet "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "agal".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
60 Stimmen
0 Kommentare
Egilbert Eine Variante von Agilberaht mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schneide".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
2 Kommentare
Egill Ein altnordischer Name mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Isländisch
25 Stimmen
1 Kommentar
Egilmar Eine Name abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "mari" = "berühmt". Bedeutet also etwa "berühmter Schwertkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
0 Kommentare
Egilo Kurzform von Namen, die mit "Egil-" beginnen. Ursprung im althochdeutschen Wort "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Fränkisch
51 Stimmen
2 Kommentare
Egilof Eine alternative Schreibform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
37 Stimmen
1 Kommentar
Egilolf Eine Nebenform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
75 Stimmen
2 Kommentare
Egilward Der Name bedeutet "der Wächter mit scharfem Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
1 Kommentar
Eginald Der Name leitet sich ab von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "waltan" = "walten/herrschen".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
53 Stimmen
0 Kommentare
Eginbert Ein Name leitet sich ab von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "beraht" = "glänzend".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
0 Kommentare
Eginhard Lautliche Variante von Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
117 Stimmen
2 Kommentare
Egino Kurzform von Namen, die mit "Egin-" beginnen. Bedeutung frei übersetzt entweder "der Schreckliche" oder "der Schwertträger, vom althochdeutschen "agi" (Furcht, Schrecken) oder "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
126 Stimmen
1 Kommentar
Eginolf Ein deutscher Name, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
45 Stimmen
1 Kommentar
Eginulf Ein alter deutscher Rufname, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
45 Stimmen
1 Kommentar
Egit Im Kurdischen bedeutet der Name: "der Tapfere".
  • Altpersisch
  • Kurdisch
15 Stimmen
0 Kommentare
Egizia Ein italienischer Name mit der Deutung "die Ägypterin".
  • Altgriechisch
  • Hebräisch
  • Italienisch
30 Stimmen
1 Kommentar
Eglantina Ein französischer Name mit der Deutung "die wilde Rose".
  • Albanisch
  • Altfranzösisch
  • Bosnisch
  • Französisch
  • Serbisch
41 Stimmen
3 Kommentare
Eglantine Ein französischer Name mit der Deutung "die Weinrose".
  • Altfranzösisch
  • Englisch
  • Französisch
33 Stimmen
7 Kommentare
Egle Aus dem Litauischen für "die Fichte".
  • Baltisch
  • Litauisch
141 Stimmen
2 Kommentare
Eglof Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
51 Stimmen
1 Kommentar
Egloff Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
47 Stimmen
2 Kommentare
Eglon Kälbchen -> Der Name führt viele Ausleger zu der Deutung, dass König Eglon von Moab ein (aufgrund seiner Fettsucht und des Namens) lächerliche Figur war.
  • Albanisch
30 Stimmen
0 Kommentare
Egmar berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze einer Waffe und mari = berühmt
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
59 Stimmen
1 Kommentar
Egmedio
Noch keine Infos hinzufügen
20 Stimmen
1 Kommentar
Egmond Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
47 Stimmen
1 Kommentar
Egmont Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
63 Stimmen
2 Kommentare
Egmund Der Name ist eine jüngere Nebenform von Agimund mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
39 Stimmen
1 Kommentar
Egnate
Noch keine Infos hinzufügen
  • Georgisch
15 Stimmen
0 Kommentare
Egolf kommt von Egilolf, der jüngeren Form von Agilolf, von agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf.
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
64 Stimmen
2 Kommentare
Egon --> der Schwertstarke; seit dem Mittelalter selbständige Nebenform von Egino, von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe. Die weibliche Form ist Egonia, steht aber selber (noch) nicht im Archiv, led...
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
1033 Stimmen
35 Kommentare
Egona im Baskischen: Bleib hier
  • Albanisch
34 Stimmen
0 Kommentare
Egor Russische Variante von Georg mit der Bedeutung "der Bauer" oder "der Landarbeiter".
  • Altgriechisch
  • Russisch
144 Stimmen
16 Kommentare
Egron
Noch keine Infos hinzufügen
  • Skandinavisch
38 Stimmen
1 Kommentar
Eguzki Sonne
  • Baskisch
14 Stimmen
1 Kommentar
Egzon "Der Genießer", "der Glückliche" oder "der Fröhliche", abgeleitet vom albanischen Wort "gëzoj" (genießen, sich freuen).
  • Albanisch
  • Kosovarisch
  • Mazedonisch
268 Stimmen
86 Kommentare
Egzona Weibliche Form von Egzon mit der Bedeutung "die Genießerin", "die Glückliche" oder "die Fröhliche", abgeleitet von albanisch "gëzoj" (genießen, sich freuen).
  • Albanisch
  • Kosovarisch
170 Stimmen
98 Kommentare
Eha Eha bedeutet auf Estnisch Abendlicht oder Dämmerung.
  • Estnisch
116 Stimmen
0 Kommentare
Ehab Ein arabischer Name mit der Deutung "großzügiger Mann".
  • Arabisch
  • Türkisch
51 Stimmen
2 Kommentare
Ehad Ein arabischer Name mit der Deutung "der Geschenkte".
  • Arabisch
58 Stimmen
5 Kommentare
Ehawee Ein indianischer Name mit der Deutung "lachendes Mädchen".
  • Indianisch
  • Lakota
  • Sioux
28 Stimmen
4 Kommentare
Ehir
Noch keine Infos hinzufügen
24 Stimmen
1 Kommentar
Ehler Ehler: Variante zu Ehlert (Ehlert: aus dem alten deutschen Rufnamen Adelhard(t) oder Agilhart, Eilhard (agil + harti) entstandener Familienname)
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
52 Stimmen
0 Kommentare
Ehlert Eine Nebenform von Adelhard oder Eilhart mit der Bedeutung "der harte Adelige" oder "der starke Schrecken".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Schwedisch
64 Stimmen
1 Kommentar
Ehlimana Name altslawischer Herkunft mit der Bedeutung "die Gläubige".
  • Altslawisch
  • Bosnisch
  • Kroatisch
24 Stimmen
3 Kommentare
Ehm Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
72 Stimmen
6 Kommentare
Ehmi Ein niederdeutscher und friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
116 Stimmen
12 Kommentare
Ehregott Wörtliche Bedeutung "Ehre Gott!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Deutsch
57 Stimmen
6 Kommentare

351-400 von 2058 Vornamen mit E

Anderen Anfangsbuchstaben wählen

Stöbere auch hier: