Tschechische Vornamen
Hier findest du typisch tschechische Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus der tschechischen Sprache hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die in Tschechien weit verbreitet sind.


Tschechische Sprache
Die tschechische Sprache gehört linguistisch zu den westslawischen Sprachen. Sie ist eng verwandt mit der slowakischen Sprache, unterscheidet sich aber vor allem in der Aussprache teils stark. Etwa 10 Millionen Menschen haben Tschechisch als Muttersprache, davon leben knapp 99 Prozent in Tschechien.
Die Entwicklung der tschechischen Sprache
Tschechien – das östliche Nachbarland der Bundesrepublik Deutschland, hat eine lange und wechselvolle Geschichte, die auch eng mit der deutschen Geschichte verbunden ist. Trotzdem hat sich das Land eine eigene Geschichte, Kultur und Sprache bewahren können. Die Tschechen gehören zu den slawischen Völkern. Woher die Slawen kommen, ist in der Geschichte und Archäologie noch nicht vollständig geklärt. Ihre Urheimat, falls sie überhaupt eine haben, wird in Osteuropa, im Gebiet des Schwarzen Meers, vermutet. Von dort zogen sie in der Spätantike gen Westen.
Die Tschechen gehören sprachlich zu den Westslawen, also Stämmen, die untereinander verwandt sind und sich am weitesten im Westen angesiedelt haben. Die Ostslawen verblieben in den östlichsten Teilen Osteuropas, während die ebenfalls verwandten Südslawen sich früh von den Westslawen abzweigten und deren Sprecher nach Süden, auf den Balkan, zogen. Wann genau die Westslawen das erste Mal in das Gebiet des modernen Tschechiens einwanderten, ist noch nicht bestimmt.
Im sechsten Jahrhundert finden sich die ersten Hinweise auf eine slawische Präsenz. In der Völkerwanderungszeit lebten dort noch meist germanische Gruppen, die aber später nach Westen und Süden abwanderten. Eine zweite Siedlungswelle von Slawen kann im siebten Jahrhundert belegt werden. Die Einwanderer vermischten sich mit Teilen der noch dort siedelnden Einheimischen und bildeten den Kern dessen, was später Tschechien werden sollte.
Das erste Reich dieses neuen Volkes war das Reich des Samo, das im achten Jahrhundert existierte, aber nur von kurzer Dauer war. Das tschechische Gebiet geriet schnell in Abhängigkeit des westlich gelegenen fränkischen Reichs. Die fränkischen Herrscher behielten die Oberhoheit für mehrere Jahrhunderte. Tschechische Herrscherdynastien konnten sich jedoch ab und an durchsetzen.
Das tschechisch besiedelte Gebiet war während des Mittelalters Teil des Heiligen Römischen Reichs. Prag, heute tschechische Hauptstadt, war schon damals ein wichtiges politisches Zentrum. Die älteste deutschsprachige Universität wurde 1348 in Prag gegründet (sie ist jedoch nicht die älteste deutsche Universität). Das Königreich Böhmen, das den größten Teil Tschechiens umfasste, kam 1526 unter habsburgische Herrschaft und verblieb bis 1918 darin. Nach dem Zerfall des Heiligen Römischen Reichs 1803 war es Teil Österreich-Ungarns.
Mit dem Fall der habsburgischen Monarchie 1918 erlangte Tschechien die Unabhängigkeit. Forderungen nach Autonomie und einem eigenen Staat waren nicht neu. Diese Ideen waren bereits im 19. Jahrhundert aufgekommen, wurden aber von Österreich-Ungarn stark bekämpft. Die Doppelmonarchie umfasste zahlreiche Völker, sodass Unabhängigkeitsbewegungen ihren Fortbestand gefährdeten.
Nach der Beseitigung der Monarchie konnten diese Völker endlich ihre eigenen Staaten bildeten. Die Tschechen bildeten mit der Slowakei die Tschechoslowakei, die bis 1938 bestand. Während der Nazi-Zeit war sie deutsch besetzt. 1945 wurde sie wiederhergestellt, geriet jedoch unter den Einfluss der Sowjetunion und war bis 1991 Teil des Ostblocks. Nach dem Zerfall des kommunistischen Ostens trennten sich Tschechen und Slowaken und die Tschechen gründeten 1993 die Tschechische Republik.
Namensgebung der Tschechen
Tschechisch ist eine westslawische Sprache. Sie hat sich aus dem Alttschechischen oder Böhmischen entwickelt und ist mit den anderen westslawischen Sprachen, wie dem Polnischen und dem Sorbischen verwandt. Im Gegensatz zu vielen anderen slawischen Sprachen wird Tschechisch mit lateinischen Buchstaben, aber mit vielen Diakritika versehen, geschrieben. Viele Wörter sind auch in den ostslawischen Sprachen noch vorhanden, sodass eine Trennung dieser Sprachgruppen erst spät erfolgt sein kann.
Die tschechischen Vornamen besitzen alle ein Geschlecht und lassen sich damit eindeutig als Jungen- oder Mädchennamen identifizieren. Mädchen übernahmen dabei oft den Namen des Vaters, an den die Silbe –ova angehängt wurde, um den Namen weiblich zu machen. Die Bedeutungen ähneln denen anderer slawischer Völker und sind wahrscheinlich von der Frühzeit tradiert worden.
Tschechische Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten tschechischen Vornamen in Deutschland. Diese tschechischen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.
Rang | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
1 | Emil | Mila |
2 | Jonas | Marie |
3 | Jakob | Sara |
4 | Milan | Alina |
5 | Lukas | Klara |
6 | Malik | Jana |
7 | Valentin | Karla |
8 | Maxim | Milena |
9 | Daniel | Magdalena |
10 | Jan | Hana |
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Tschechische Vornamen von A bis Z
Alle tschechischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Achilleas bis Z wie Zynthia. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Achilleas | Ein griechischer Name mit der Bedeutung "der Schmerz der Leute".
|
55 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Adela | Adela ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- gebildet sind. Weiterhin ist der Name eine Abkürzung von Adelheid oder Adelaide. Der Vorname bedeutet "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Herkunft".
|
283 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
Adolf | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
228 Stimmen
|
477 Kommentare |
|
Adonis | Ein alter griechischer Vorname, der sinngemäß "der Herr" bedeutet und oft als ein schöner Jüngling dargestellt wird.
|
139 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
Adriana | Eine weibliche Form des Namens Adrian mit der Bedeutung "die aus Adria Stammende".
|
983 Stimmen
|
184 Kommentare |
|
Agata | Eine alternative Schreibvariante von Agatha mit der Bedeutung "die Gute".
|
137 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Aineias | Ein alter griechischer Vorname mit der Bedeutung "der Gepriesene".
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aja | Ein indischer Name mit der Deutung "die Ziege".
|
90 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Ajka | Eine tschechische Koseform von Alena.
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aladin | Ein arabischer Vorname, der soviel wie "die Erhabenheit des Glaubens" oder "der Diener Allahs" bedeutet.
|
196 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Alarich | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der Herrscher über alle" heißt.
|
307 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Albina | Der Vorname hat zwei Ursprünge und bedeutet "die Weiße" oder "die Freundin der Elfen".
|
382 Stimmen
|
195 Kommentare |
|
Alca | Eine tschechische Koseform von Alena.
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alena | Slawische Kurzform von Magdalena ("die aus Magdala Stammende", "die Erhabene") und Helena ("die Leuchtende", "die Strahlende", "der Mond").
|
2589 Stimmen
|
301 Kommentare |
|
Alene | Kann zwei verschiedene Bedeutungen haben: 1.möglicherweise von Arlene, ist irisch und bedeutet Eid oder Versprechen 2.andere Form des Namens Lena(siehe Lena)
|
69 Stimmen
|
45 Kommentare |
|
Alenia | Alenia ist eine Nebenform von Alena und leitet sich von Helena oder Magdalena ab.
|
141 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Alenja | Alenja ist eine Ableitung von Alena und damit eine Variante der weiblichen Vornamen Magdalena und Helena.
|
72 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Alenko | Eine Variante von Alan.
|
84 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Aleska | Eine slowenische Koseform von Alesa mit der Bedeutung "die Männer Abwehrende".
|
19 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Alexandr | Eine russische und tschechische Abwandlung von Alexander mit der Bedeutung "der Männer Abwehrende".
|
22 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Alexej | Der Name kommt ursprünglich aus dem Griechischen und stellt eine russische Form von Alexis dar. Die Bedeutung lautet "der Beschützer" und "der Verteidiger".
|
286 Stimmen
|
62 Kommentare |
|
Alfred | Alfred ist ein aus dem Englischen entlehnter Vorname mit der Bedeutung "der von den Elfen Beratene".
|
501 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
Alina | Ein weiblicher Vorname mit mehreren Bedeutungen. Dazu zählen "die Adelige", "die Strahlende" und "die Erhabene".
|
5387 Stimmen
|
574 Kommentare |
|
Alzbeta | Slowakische und tschechische Form von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ambroz | Slowenische, tschechische und slowakische Form von Ambrosius mit der Bedeutung "der Unsterbliche" oder "der Göttliche".
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Andel | Eine alemannische Kurzform von Anna.
|
54 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Andela | Eine kroatische und serbische Nebenform von Angela mit der Bedeutung "der Engel" oder "die Botin".
|
95 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Andrea | Ein geschlechtsneutraler Unisex-Vorname mit griechischem Ursprung. Seine Bedeutung lautet "die/der Mannhafte".
|
11882 Stimmen
|
681 Kommentare |
|
Andreana | Eine slawische Form von Andrea (Bedeutung: "die Tapfere").
|
63 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Andrej | Eine russische Schreibweise von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere".
|
356 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
Aneta | Eine polnische und tschechische Variante von Annette mit der Bedeutung "die Anmutige".
|
738 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Anetta | Eine ungarische Nebenform von Anett mit der Bedeutung "die Begnadete".
|
29 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Anezka | Eine tschechische Variante von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
|
19 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Anicka | Der Name ist eine polnische, slowakische und tschechische Koseform von Anna mit der Bedeutung "die Begnadete".
|
28 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Anjanka | Eine slawische Koseform von Anja mit der Bedeutung "die Begnadete" und "Gott ist gnädig".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ansor | Ein tschechischer Name mit der Deutung "der Heiratende".
|
17 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Antigone | In der griech. Mythologie war Antigone eine Tochter des Oidipus (röm. Oedipus), die Schwester von Ismene, Eteokles (röm. Eteocles) und Polyneikes (röm. Polyneices); und die Verlobte von Haimon (röm. H...
|
95 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
Antonie | Eine andere Form von Antonia oder Anton mit der Bedeutung "aus dem Geschlecht der Antonier".
|
160 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
Antonin | Eine französische und tschechische Form von Anton mit der Bedeutung "der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende".
|
82 Stimmen
|
25 Kommentare |
|
Archimedes | Ein griechischer Name mit der Deutung "der Meister der Gedanken".
|
69 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Aristoteles | Eine griechischer Rufname mit der Bedeutung "das beste Ziel".
|
138 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Arleta | Eine polnische und provenzalische Form von Arlette mit der Deutung "freie Edelfrau".
|
65 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Arnostka | Weibliche Form von Arnošt, der tschechischen Form von Ernst, mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
|
11 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aron | Eine bekannte Variante von Aaron. Der Name bedeutet "der Erhöhte", "der vom Berg", "der Zeltmann" oder "der Kämpfer".
|
406 Stimmen
|
47 Kommentare |
|
Arsen | Eine armenische und georgische Variante von Arsenios mit der Bedeutung "der Männliche".
|
138 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
Arzana | Ein arabischer Name mit der Deutung "die Himmlische".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Atanas | Eine bulgarische und mazedonische Variante von Athanasios. Seine Bedeutung lautet "der Unsterbliche".
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Athena | Ein alter griechischer Name mit der Bedeutung "die Unsterbliche".
|
202 Stimmen
|
38 Kommentare |
|
Aurel | Eine lateinische Kurzform von Aurelius mit der Bedeutung "der aus Gold Gemachte".
|
1953 Stimmen
|
72 Kommentare |
|
Bara | Eine kroatische und tschechische Variante von Barbara mit der Deutung "die Fremde".
|
82 Stimmen
|
11 Kommentare |
|
Tschechische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen tschechischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Tschechische Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere tschechische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte tschechische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten tschechischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
tschechisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 4 | Dana |
18946 Stimmen
|
417 Kommentare |
|
2 | 13 | Jan |
16070 Stimmen
|
355 Kommentare |
|
3 | 18 | Lukas |
13867 Stimmen
|
506 Kommentare |
|
4 | 30 | Andrea |
11882 Stimmen
|
681 Kommentare |
|
5 | 58 | Simon |
9017 Stimmen
|
256 Kommentare |
|
6 | 64 | Josef |
8860 Stimmen
|
223 Kommentare |
|
7 | 77 | Daniel |
7857 Stimmen
|
462 Kommentare |
|
8 | 108 | Jonas |
6647 Stimmen
|
402 Kommentare |
|
9 | 126 | Gustav |
6191 Stimmen
|
147 Kommentare |
|
10 | 140 | Ivo |
5626 Stimmen
|
88 Kommentare |
|
Tschechische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen tschechischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Tschechische Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere tschechische Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte tschechische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten tschechischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
tschechisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 10 | Dana |
18946 Stimmen
|
417 Kommentare |
|
2 | 28 | Daniela |
12088 Stimmen
|
1749 Kommentare |
|
3 | 30 | Andrea |
11882 Stimmen
|
681 Kommentare |
|
4 | 121 | Jana |
5915 Stimmen
|
593 Kommentare |
|
5 | 137 | Alina |
5387 Stimmen
|
574 Kommentare |
|
6 | 163 | Marie |
3979 Stimmen
|
586 Kommentare |
|
7 | 183 | Mila |
3577 Stimmen
|
587 Kommentare |
|
8 | 203 | Klara |
3415 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
9 | 223 | Milena |
3272 Stimmen
|
685 Kommentare |
|
10 | 250 | Kristina |
3110 Stimmen
|
374 Kommentare |
|