Sorbische Vornamen

Hier findest du typisch sorbische Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus den sorbischen Dialekten hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die im sorbischen Sprachraum weit verbreitet sind.

Sorbische Vornamen

Die sorbische Sprache und ihre Entwicklung

Die Sorben sind der am westlichsten siedelnde Stamm der Slawen. Die Sorben bilden heute ein eigenständiges Volk und sind in der Bundesrepublik Deutschland als Minderheit anerkannt. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein mussten sie aber für diese Anerkennung kämpfen. Tatsächlich siedelten die Vorfahren der modernen Sorben noch weiter westlich, wurden aber im Lauf der Geschichte immer weiter zurückgedrängt.

Der Ursprung der Slawen ist bis heute ein Rätsel. Archäologen und Historiker diskutieren zwei Möglichkeiten: Erstens könnten sich die Slawen an einem bestimmten Ort (Schwarzes Meer) ausgebildet haben und von dort gen Westen gewandert sind. Oder die Slawen hätten sich nach Wanderungen ausgebildet, wären also kein Urvolk, sondern das Resultat der Kontakte zu den Stämmen und Völkern, denen die Wandernden begegnet sind. Die meisten Historiker vermuten jedoch, dass jene Stämme, die vom Schwarzen Meer nach Westen aufgebrochen waren, bereits eine Art Gruppenbewusstsein besessen haben.

Zwar fühlten sich jene nicht als eigenes Volk, aber sie nahmen an einer gemeinsamen slawischen Kultur- und Sprachgemeinschaft teil. Dies ähnelt der Kultur der Germanen in Nord- und Zentraleuropa. Jene Stämme, die am weitesten gen Westen wanderten, werden Westslawen genannt. Zu ihnen zählt die Sprachforschung Polen, Tschechen und die Sorben. Die Sorben besiedelten fast ganz Mitteldeutschland und auch große Regionen der Niederdeutschen Tiefebene. Das Wendland ist ein Indiz dafür, denn im Mittelalter wurden die Sorben auch Wenden genannt. Als die Sorben in Mitteldeutschland (dem modernen Ostdeutschland) eintrafen, siedelten dort noch andere slawische Stämme. Sie vermischten sich aber schnell. Die Sorben blieben die dominierende slawische Kultur bis zur Ankunft der germanischen Siedler.

Die slawischen Gebiete blieben bis weit ins Hochmittelalter eigenständig, wurden jedoch schon sehr früh von den Polen, aber auch den Fürsten des Heiligen Römischen Reiches unterworfen. Teile der Sorben, die Obersorben, übernahmen dabei viele polnische Elemente, während die Niedersorben ihre Sprache bewahrten. Die sorbische Sprache war im Mittelalter verboten. Während der Zeit des Heiligen Römischen Reichs wurden deutsche Dialekte verwendet. Natürlich sprachen die Bauern auf den Feldern weiterhin ihre Muttersprache. Aber sie wurde in den Kanzleien und Kirchen eben nicht verwendet und deswegen auch nicht aufgeschrieben.

Die deutsche Ostkolonisation übte zudem auch einen physischen Druck auf die Sorben aus: Sie mussten sich die Gebiete nun mit den eingewanderten Bauern teilen. Große Verluste gab es dann erstens im 13. Jahrhundert, als die Mongolen große Teile Osteuropas verwüsteten und dann wieder im 14. Jahrhundert durch die Pest. Die Anzahl der Sorben wurde dezimiert. Viele übernahmen die deutsche Sprache oder wanderten nach Osten ab. So verengte sich das Siedlungsgebiet auf die Lausitz.

Mit dem Übergang zur Neuzeit begann das Studium der sorbischen Kultur und Sprache. War den Sorben im Mittelalter noch offiziell das Sorbische verboten, so begann man im 16. Jahrhundert mit dem Studium und förderte das Sprechen gar. Als die Lausitz unter preußische Herrschaft fiel, wurde zwar das Deutsche zur Amtssprache, aber den Sorben wurde der Gebrauch ihrer Sprache erlaubt. Im Deutschen Reich wurden schließlich Institute und Schulen für die Sorben gegründet. Aber schon in der Weimarer Zeit wurde die Pflege der Kultur und Sprache wieder eingeschränkt.

Unter den Nazis wurden viele Sorben verfolgt. Die slawische Kultur wurde als minderwertig angesehen. Zu Zeiten der DDR wurden die Sorben zum ersten Mal als Minderheit anerkannt. Mit der Wiedervereinigung wurde dieser Status auf die BRD übertragen. Heute leben noch knapp 60.000 Sorben in der Lausitz. Viele davon sind aber schon nicht mehr Muttersprachler. Sowohl Ober-, als auch Niedersorbisch gehören zu den bedrohten Sprachen.

Namensgebung der Sorben

Die sorbischen Vornamen sind in der slawischen Tradition zu sehen. Es sind oftmals christliche Namen, die aber slawische Varianten biblischer Vornamen darstellen. Aufgrund der Nähe wurde das Sorbische auch stark vom Polnischen und Tschechischen beeinflusst. Den slawischen Charakter haben sie, trotz starker Germanisierungsversuche, aber behalten können.

Ähnliche Sprachen und Regionen:

Sorbische Vornamen von A bis Z

Alle sorbischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Andrusch bis Z wie Weronika. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Andrusch Eingedeutschte Form von Handroš, einer sorbischen Variante von Andreas, mit der Bedeutung "der Tapfere" oder "der Mannhafte".
  • Altgriechisch
  • Eingedeutscht
  • Sorbisch
22 Stimmen
3 Kommentare
Arnostka Weibliche Form von Arnošt, der tschechischen Form von Ernst, mit der Bedeutung "die Ernsthafte" oder "die Entschlossene".
  • Althochdeutsch
  • Slawisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
11 Stimmen
2 Kommentare
Betina Variante von Bettina, einer Koseform von Elisabeth, mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
  • Althebräisch
  • Dänisch
  • Kroatisch
  • Lateinamerikanisch
  • Rumänisch
  • Sorbisch
  • Spanisch
  • Südamerikanisch
53 Stimmen
6 Kommentare
Cecilija Eine südslawische Variante von Cecilia mit der Bedeutung "die Blinde".
  • Bosnisch
  • Kroatisch
  • Lateinisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
80 Stimmen
2 Kommentare
Chrystina Eine andere Form für Christina mit der Bedeutung "die Christin".
  • Altgriechisch
  • Englisch
  • Lateinisch
  • Sorbisch
4 Stimmen
0 Kommentare
Cilja Eine andere Form von Cilia/Cilya und eine südslawische Kurzform von Cecilija (Cecilia). Seine Bedeutung lautet "die Blinde".
  • Albanisch
  • Deutsch
  • Lateinisch
  • Sorbisch
39 Stimmen
2 Kommentare
Filip Slawische und skandinavische Form von Philipp mit der Bedeutung "der Pferdefreund".
  • Altgriechisch
  • Kroatisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Polnisch
  • Schwedisch
  • Serbokroatisch
  • Skandinavisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
  • Tschechisch
344 Stimmen
36 Kommentare
Frido Kurzform von Fridolin mit der Bedeutung "der Friedensherrscher" oder als eigenständiger Vorname "der Friedliche" oder "der Friedvolle".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Sorbisch
304 Stimmen
9 Kommentare
Gizela Der Name ist eine vorwiegend polnische und tschechische Variante von Gisela mit der Bedeutung "das Mädchen vornehmer Abstammung".
  • Althochdeutsch
  • Kroatisch
  • Polnisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
8 Stimmen
1 Kommentar
Halena Eine obersorbische Abwandlung von Helena/Halina.
  • Altgriechisch
  • Slawisch
  • Sorbisch
  • Ukrainisch
10 Stimmen
0 Kommentare
Hana Eine Variante von Hannah mit der Deutung "die Begnadete".
  • Althebräisch
  • Arabisch
  • Japanisch
  • Koreanisch
  • Kroatisch
  • Kurdisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
523 Stimmen
102 Kommentare
Handrij Sorbische Variante von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere" oder "der Mannhafte".
  • Altgriechisch
  • Sorbisch
4 Stimmen
3 Kommentare
Hanza Eine sorbische Form von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
  • Altgriechisch
  • Sorbisch
15 Stimmen
2 Kommentare
Herma Altdeutsche und niederländische Kurzform von Hermine bzw. Hermina mit der Bedeutung "die Heeresfrau" oder "die Kriegerin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Sorbisch
59 Stimmen
1 Kommentar
Irena Slawische und isländische Form von Irene mit der Bedeutung "die Friedfertige" oder "die Friedliche", vom altgriechischen Wort "eirene" (Friede, Harmonie).
  • Albanisch
  • Altgriechisch
  • Bulgarisch
  • Griechisch
  • Isländisch
  • Kroatisch
  • Litauisch
  • Osteuropäisch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
191 Stimmen
34 Kommentare
Jadwiga Der Name ist eine polnische und obersorbische Nebenform von Hedwig mit der Bedeutung "die Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
  • Sorbisch
72 Stimmen
11 Kommentare
Janka Westslawische und ungarische Koseform von Johanna mit der Bedeutung "Gott ist gnädig".
  • Althebräisch
  • Polnisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
191 Stimmen
38 Kommentare
Jewa Eine russische und sorbische Form des Namens Eva mit der Bedeutung "die Leben Schenkende".
  • Althebräisch
  • Russisch
  • Sorbisch
52 Stimmen
7 Kommentare
Juljana Eine südslawische Nebenform von Juliana (Juliane) mit der Bedeutung "die dem Gott Jupiter Geweihte".
  • Albanisch
  • Biblisch
  • Bosnisch
  • Finnisch
  • Jugoslawisch
  • Kroatisch
  • Lateinisch
  • Mazedonisch
  • Römisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
  • Weißrussisch
77 Stimmen
1 Kommentar
Jurij Slawische Form von Georg mit der Bedeutung "der Bauer".
  • Altgriechisch
  • Russisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
99 Stimmen
16 Kommentare
Juta Eine estnische und lettische Form von Jutta mit der Bedeutung "die Frau aus Jehud".
  • Althebräisch
  • Estnisch
  • Lettisch
  • Sorbisch
52 Stimmen
1 Kommentar
Kaca Die sorbische und tschechische Schreibweise von Katharina mit der Bedeutung "die Reine".
  • Altgriechisch
  • Rumänisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
46 Stimmen
2 Kommentare
Katarina Skandinavische und slawische Form von Katharina ‎mit der Bedeutung "die Reine" oder "die Unschuldige", von altgriechisch "katharós" (rein, sauber, unbefleckt).
  • Altgriechisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Kroatisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Serbisch
  • Skandinavisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
207 Stimmen
46 Kommentare
Kito Der Name Kito kommt aus dem Niedersorbischen und ist eine Variante von Christoph mit der Bedeutung "der Christus Tragende".
  • Altgriechisch
  • Sorbisch
  • Swahili
134 Stimmen
11 Kommentare
Korla Eine sorbische Form von Karl mit der Bedeutung "der freie Mann".
  • Althochdeutsch
  • Sorbisch
5 Stimmen
2 Kommentare
Krabat abgeleitet von Hrvat, Kroate, Sagengestalt,sorbischer Name
  • Sorbisch
76 Stimmen
8 Kommentare
Laske Ein deutscher Name mit der Deutung "der Träge".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
  • Sorbisch
64 Stimmen
1 Kommentar
Lejna Sorbische Form von Lena, der Kurzform von Helena ("die Leuchtende", "die Strahlende", "der Mond") und Magdalena ("die aus Magdala Stammende", "die Erhabene").
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
18 Stimmen
1 Kommentar
Lubina Name der Sorben (die Sorben sind ein slawisches Volk, das in Sachsen und Brandenburg lebt) Wortstamm für den Namen wie lubować = lieben / lubosć = die Liebe
  • Sorbisch
41 Stimmen
2 Kommentare
Ludmila Ein alter slawischer Vorname mit der Bedeutung "die vom Volk Geliebte".
  • Altslawisch
  • Lettisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
  • Weißrussisch
146 Stimmen
42 Kommentare
Madlena Sorbische, bulgarische und georgische Variante von Magdalena mit der Bedeutung "die aus Magdala Stammende" oder auch "die Erhabene".
  • Althebräisch
  • Armenisch
  • Bulgarisch
  • Georgisch
  • Slawisch
  • Sorbisch
90 Stimmen
14 Kommentare
Madlenka Sorbische und tschechische Koseform von Madlena bzw. Magdalena mit der Bedeutung "die aus Magdala Stammende" oder auch "die Erhabene".
  • Althebräisch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
49 Stimmen
6 Kommentare
Majka Eine Koseform von Maria/Marie mit der Deutung "die Geliebte".
  • Altägyptisch
  • Altaramäisch
  • Althebräisch
  • Bosnisch
  • Jugoslawisch
  • Kroatisch
  • Polnisch
  • Serbisch
  • Slawisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
  • Tschechisch
30 Stimmen
11 Kommentare
Marija Russische, südslawische und baltische Form von Maria mit Bedeutungen wie "die Geliebte", "die Widerspenstige" oder "der Meerestropfen".
  • Ägyptisch
  • Althebräisch
  • Aramäisch
  • Baltisch
  • Bulgarisch
  • Jugoslawisch
  • Kroatisch
  • Lettisch
  • Litauisch
  • Maltesisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Slawisch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
  • Ukrainisch
  • Weißrussisch
185 Stimmen
29 Kommentare
Marja Finnische, sorbische und niederländische Form von Maria mit Bedeutungen wie "die Geliebte", "die Widerspenstige" oder "der Meerestropfen".
  • Ägyptisch
  • Althebräisch
  • Aramäisch
  • Finnisch
  • Niederländisch
  • Samisch
  • Sorbisch
248 Stimmen
14 Kommentare
Mirijam Der Name ist eine slowenische und sorbische Variante von Miriam mit der Bedeutung "die Geliebte".
  • Altägyptisch
  • Altaramäisch
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Slowenisch
  • Sorbisch
86 Stimmen
12 Kommentare
Ota Koseform/Kurzform von Otakar kommt vom heutigen Ottokar und die Urform ist Odoaker Bedeutung siehe dort
  • Althochdeutsch
  • Sorbisch
  • Tschechisch
44 Stimmen
4 Kommentare
Roza Eine alternative Schreibform von Rosa mit der Bedeutung "die Rose" und "die Ruhmreiche".
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
  • Bulgarisch
  • Lateinisch
  • Mazedonisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Sorbisch
  • Ungarisch
89 Stimmen
17 Kommentare
Salomeja Eine litauische Variante von Salome mit der Bedeutung "die Friedliche".
  • Althebräisch
  • Baltisch
  • Biblisch
  • Jüdisch
  • Litauisch
  • Sorbisch
  • Südslawisch
73 Stimmen
2 Kommentare
Stasch Eine Koseform von Stanislaus mit der Bedeutung "der harte Slawe".
  • Altslawisch
  • Sorbisch
36 Stimmen
1 Kommentar
Weronika Eine polnische Nebenform von Veronika mit der Bedeutung "die Siegbringende".
  • Altgriechisch
  • Polnisch
  • Sorbisch
80 Stimmen
23 Kommentare

Sorbische Vornamen - 1-41 von 41

Sorbische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen sorbischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte sorbische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten sorbischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
sorbisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 948 Filip
344 Stimmen
36 Kommentare
2 987 Frido
304 Stimmen
9 Kommentare
3 1157 Kito
134 Stimmen
11 Kommentare
4 1192 Jurij
99 Stimmen
16 Kommentare
5 1215 Krabat
76 Stimmen
8 Kommentare
6 1227 Laske
64 Stimmen
1 Kommentar
7 1245 Kaca
46 Stimmen
2 Kommentare
8 1247 Ota
44 Stimmen
4 Kommentare
9 1255 Stasch
36 Stimmen
1 Kommentar
10 1269 Andrusch
22 Stimmen
3 Kommentare
11 1280 Arnostka
11 Stimmen
2 Kommentare
12 1287 Handrij
4 Stimmen
3 Kommentare

Sorbische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen sorbischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte sorbische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten sorbischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
sorbisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 859 Hana
523 Stimmen
102 Kommentare
2 1100 Marja
248 Stimmen
14 Kommentare
3 1141 Katarina
207 Stimmen
46 Kommentare
4 1157 Irena
191 Stimmen
34 Kommentare
4 1157 Janka
191 Stimmen
38 Kommentare
5 1163 Marija
185 Stimmen
29 Kommentare
6 1202 Ludmila
146 Stimmen
42 Kommentare
7 1258 Madlena
90 Stimmen
14 Kommentare
8 1259 Roza
89 Stimmen
17 Kommentare
9 1262 Mirijam
86 Stimmen
12 Kommentare
10 1268 Cecilija
80 Stimmen
2 Kommentare
10 1268 Weronika
80 Stimmen
23 Kommentare
11 1271 Juljana
77 Stimmen
1 Kommentar
12 1275 Salomeja
73 Stimmen
2 Kommentare
13 1276 Jadwiga
72 Stimmen
11 Kommentare
14 1289 Herma
59 Stimmen
1 Kommentar
15 1295 Betina
53 Stimmen
6 Kommentare
16 1296 Juta
52 Stimmen
1 Kommentar
16 1296 Jewa
52 Stimmen
7 Kommentare
17 1299 Madlenka
49 Stimmen
6 Kommentare
18 1307 Lubina
41 Stimmen
2 Kommentare
19 1309 Cilja
39 Stimmen
2 Kommentare
20 1318 Majka
30 Stimmen
11 Kommentare
21 1330 Lejna
18 Stimmen
1 Kommentar
22 1333 Hanza
15 Stimmen
2 Kommentare
23 1338 Halena
10 Stimmen
0 Kommentare
24 1340 Gizela
8 Stimmen
1 Kommentar
25 1343 Korla
5 Stimmen
2 Kommentare
26 1344 Chrystina
4 Stimmen
0 Kommentare