Gotische Vornamen

Gotische Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Barrika | Der name ist sehr alt, heißt der Überwältigende.
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Byrke | Birke
|
27 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Cederic | andere Version von Cedrik, Cedric Bedeutung siehe dort Name mehrerer Romanfiguren u. a. aus Ivanhoe von Sir Walter Scott und der kleine Prinz
|
264 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Cizel | kommt von Giselle, oder Izel. es gibt oder gab auch den Namen: Cixilo, Cixilane
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Delfons | Der Name hat althochdeutsch und gotische Wurzeln und bedeutet "der edle Kämpfer" oder "der willige Kämpfer".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dietmar | "Der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", abgeleitet vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
373 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Dinand | Eine Kurzform von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer".
|
3 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Edsel | Eine amerikanische Variante von Etzel mit der Bedeutung "das Väterchen".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Elisenda | Ein katalanischer Name mit der Deutung "Heiliger Weg".
|
14 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ellanah |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
18 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Elodia | spanischer Mädchenname griechische Bedeutung zerbrechliche Blume
|
38 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Elodie | Sieg und Kraft die Vollkommene vom griechischen Elodia abgeleitet: Bedeutung zerbrechliche Blume
|
593 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
Elvi | Eine finnische Kurzform von Elviira.
|
90 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Elvir | Ein slawischer Name mit der Deutung "der wahre Lebendige".
|
165 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
Elvira | Ein spanischer Name mit der Deutung "die wahre Lebhafte".
|
593 Stimmen
|
135 Kommentare |
|
Elvire |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
11 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Elvita | Eine Koseform von Elvira.
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Elwira | Eine Form von Elvira.
|
33 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Emeline | Eine französische weibliche Form von Emil mit der Deutung "die Nachahmende".
|
104 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Emelrich | Nebenform von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher", vom gotischen "amals" (tapfer, tüchtig) und althochdeutschen "rihhi" (mächtig, reich, Herrscher).
|
108 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Emerich | Variante von Emmerich, einer lautlichen Variante von Amalrich ("der tüchtige Herrscher") und Ermenrich ("der große Herrscher").
|
62 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Emerick | Französische Variante von Emmerich, einer lautlichen Variante von Amalrich ("der tüchtige Herrscher") und Ermenrich ("der große Herrscher").
|
68 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Emery | Englische Form von Emmerich mit der Bedeutung "der/die tüchtige Herrscher/in" oder "der/die große Herrscher/in".
|
65 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Emko | Koseform von Emmerich, einer lautlichen Variante von Amalrich ("der tüchtige Herrscher") und Ermenrich ("der große Herrscher").
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Emmaline | Eine Nebenform von Amalie mit der Bedeutung "die Tüchtige".
|
55 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Emmelin | Eine Variante von Emelie mit der Deutung "die Nachahmerin".
|
5 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Emmelina | Eine Form von Emelie mit der Bedeutung "die Konkurrentin".
|
43 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Emmeline | Eine Form von Emelie mit der Bedeutung "die Nachahmende".
|
140 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
Emmerich | Lautliche Variante von Amalrich mit der Bedeutung "der tüchtige Herrscher" und von Ermenrich mit der Bedeutung "der große Herrscher".
|
143 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Emmik | Eine dänische Kurzform von Emmerich mit der Deutung "der tüchtige Herrscher".
|
34 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Emory | Englische Form von Emmerich mit der Bedeutung "der/die tüchtige Herrscher/in" oder "der/die große Herrscher/in".
|
34 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Engus | Ein alter germanischer Gott der Fruchtbarkeit, mit der möglichen Deutung "der Gott der Ingaevonen".
|
58 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Erinka |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ermenegilde | Ein französischer Name mit der Bedeutung "der von unschätzbarem Wert".
|
10 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ermenegildo | Eine italienische Variante von Hermenegildo mit der Deutung "das große Opfer".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eta | Der Name hat mehrere Wurzeln, je nach Herleitung ergeben sich die Bedeutungen "die Schnelle", "die Eilige" oder "die Väterliche".
|
72 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Etel | Eine ungarische Kurzform von Etelka mit der Bedeutung "die Väterliche" oder "die Edle".
|
21 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Etele | Eine ungarische Nebenform von Attila mit der Bedeutung "kleines Väterchen".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Etelka | Eine ungarische Koseform von Etele mit der Bedeutung "die Väterliche" oder "die Edle".
|
26 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Etka | Eine ungarische Kurzform von Etelka mit der Bedeutung "die Väterliche" oder "die Edle".
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Etzel | Eine alte hochdeutsche Form von Attila mit der Bedeutung "das Väterchen".
|
75 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Euric | Westgotenkönig Eurich evtl. vom Namen Heinrich oder griechisch eu = gut rihhi = reich
|
23 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ferdi | Türkisch: der Mensch, der Einzigartige, der Grosse einer Familie (das Oberhaupt)
|
139 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Ferdinand | "Der kühne Beschützer", vom gotischen "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
|
1892 Stimmen
|
106 Kommentare |
|
Ferdinanda | Weibliche Form von Ferdinando, der italienischen Form von Ferdinand, mit der Bedeutung "die kühne Beschützerin".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ferdinande | Weibliche Form von Ferdinand mit der Bedeutung "die kühne Beschützerin".
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ferdinandine | Eine altfranzösische Variante von Ferdinanda mit der Deutung "die kühne Schützerin".
|
18 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ferdinando | Italienische Form von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer", von gotisch "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ferdl | Anredeform von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer", vom gotischen "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
|
127 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Fernand | Französische Form von Ferdinand mit der Bedeutung "der kühne Beschützer", von gotisch "frith" (Schutz, Sicherheit) und "nanth" (Kühnheit).
|
21 Stimmen
|
1 Kommentar |
|