Fränkische Vornamen

Hier findest du typisch fränkische Vornamen für Jungen und Mädchen. Aus dem fränkischen Dialekt hervorgegangene Namen ebenso wie Babynamen, die in Franken besonders gerne und häufig vergeben werden.

Fränkische Vornamen

Die fränkische Sprache und ihre Entwicklung

Die meisten verbinden wahrscheinlich fränkische Vornamen mit jener Region gleichen Namens im Nordwesten Bayerns. Die fränkischen Vornamen bezeichnen jedoch Vornamen, die der fränkischen Sprache nahestehen. Beides, sowohl die Region als auch die Sprache, ist historisch durchaus verbunden. Und natürlich kommen fränkische Vornamen auch in Franken vor. Aber warum heißt die Region so, was hat sie mit der fränkischen Sprache zu tun und welche Rolle spielt das mittelalterliche Volk der Franken dabei? Woher fränkische Vornamen kommen und in welchem geschichtlichen und kulturellen Kontext sie stehen, findet sich alles im Folgenden in diesem kleinen Beitrag.

Die fränkischen Dialekte finden sich in Nordwestbayern, in der Rhein-Main-Region. Heute existieren vor allem noch die ostfränkischen Dialekte und das Rheinfränkische. Sie alle gehen auf die fränkische Sprache des Frühmittelalters zurück. Das Fränkische war damals die vorherrschende Sprache der von den Franken beherrschten Gebiete Lothringens und des Herzogtums Franken. Aus dieser Sprache haben sich in mehr als tausend Jahren zahlreiche Dialekte heraus entwickelt, die heute vor allem im bayerischen Gebiet zu finden sind. Dabei wird die älteste Stufe des Mittelalters als Altfränkisch bezeichnet. Sie war die gemeinsame Sprache der Franken.

Die Franken sind ein frühmittelalterlicher Stamm, der sich höchstwahrscheinlich im dritten Jahrhundert gebildet hat. Möglicherweise haben sich verschiedene germanische Stämme zu einem Großverband, den Franken, zusammengeschlossen. Historiker und Linguisten geben als Bedeutung des Wortes Franken "frei, mutig" an. Die Franken waren also die Freien (im Gegensatz zu anderen germanischen Stämmen, die von den Römern beherrscht wurden). Die Franken erstarkten nach dem Niedergang des Weströmischen Reiches. Ihnen gelang es, ihre Macht weit nach Westen, bis nach Frankreich hinein, auszubauen. Aachen wurde ein fränkischer Hauptort.

Das fränkische Adelsgeschlecht der Merowinger regierte noch weiter westlich in Belgien und Frankreich. In dieser frühen Phase bildete sich auch das Altfränkische als Sprache heraus. Den Höhepunkt ihrer Macht hatten die Franken unter den Karolingern, vor allem Karl dem Großen. Das fränkische Reich beherrschte fast vollständig Mitteleuropa. Es war so groß, dass die fränkische Sprache, die als Amtssprache unter den Karolingern genutzt wurde, in den Teilbereichen des Reiches langsam in Dialekte zerfiel (oder von den anderen spätgermanischen Dialekten verdrängt wurde, wie dem Altsächsischen).

Mit der Teilung des fränkischen Reichs in einen Ost- und einen Westteil, begann auch die Auseinanderentwicklung. Die Westfranken übernahmen das Romanische, aus dem sich dann das Altfranzösische entwickelte. Im Osten, dem Gebiet des späteren Heiligen Römischen Reichs, wurden althochdeutsche Dialekte gesprochen.

Das Fränkische verlor in dieser Zeit an Bedeutung und wurde dann von anderen, vor allem niederdeutschen Dialekten des Nordens, verdrängt. Es konnte sich nur in den alten Stammesgebieten Bayerns halten. Hier existieren die fränkischen Dialekte bis heute. In den anderen ehemaligen Gebieten der Franken, zum Beispiel Aachen, wurden sie von anderen Dialekten überlagert, was zu den rheinischen Dialekten führte. Heute verbinden wir mit diesen Regionen kaum noch die fränkische Kultur und Sprache.

Namensgebung der Franken

Die fränkischen Vornamen finden sich bereits sehr früh in den karolingischen Chroniken. Es sind westgermanisch geprägte Namen. Da die Franken sehr früh christianisiert wurden, gibt es zahlreiche Entlehnungen aus der Bibel. Aber auch vorchristliche Namen haben sich bis weit ins Mittelalter erhalten.

Die späteren Vornamen fränkischer Jungen und Mädchen orientieren sich an der Mode der jeweiligen Zeit und erfuhren lediglich Angleichungen an die fränkische Aussprache. Bis heute finden sich in den fränkischen Dialekten jedoch Namen, die auf die hochmittelalterliche Zeit zurückgehen.

Fränkische Vornamen von A bis Z

Alle fränkischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Alard bis Z wie Wulfram. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Alard Fränkische Kurzform von Adalhard mit der Bedeutung "der starke Adelige", "der durch Adel Starke" oder "der von edler Stärke".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
123 Stimmen
2 Kommentare
Alart Variante von Alard und fränkische Kurzform von Adalhard mit der Bedeutung "der starke Adelige", "der durch Adel Starke" oder "der von edler Stärke".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
28 Stimmen
1 Kommentar
Audomar Der Name kann je nach Interpretation unterschiedliche Bedeutungen haben. Dazu gehören unter anderem "durch Besitz berühmt geworden" oder "der bekannte Erbe".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
57 Stimmen
1 Kommentar
Bertrude Ein alter fränkischer Vorname mit der Bedeutung "die glänzende Starke".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
8 Stimmen
0 Kommentare
Blonda Ein deutscher und italienischer Name mit der Deutung "die Blonde".
  • Altfranzösisch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
47 Stimmen
8 Kommentare
Blondine Die Bedeutung des Mädchennames ist nicht genau geklärt. Der Name könnte "die Gelbliche" oder "die Zarte" bedeuten.
  • Fränkisch
  • Germanisch
  • Lateinisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
153 Stimmen
21 Kommentare
Bodebert "Der als Gebieter Glänzende", vom altsächsischen "bodo" (Gebieter) und althochdeutschen "beraht" (glänzend, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Altsächsisch
  • Fränkisch
114 Stimmen
0 Kommentare
Burgess Ein englischer Name mit der Deutung "Bürger".
  • Altfranzösisch
  • Amerikanisch
  • Englisch
  • Fränkisch
48 Stimmen
0 Kommentare
Chlodomer
Noch keine Infos hinzufügen
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
10 Stimmen
1 Kommentar
Chlodwig Ein fränkischer Name mit der Bedeutung "der glorreiche Krieger".
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
101 Stimmen
10 Kommentare
Dagobert Ein fränkisch-germanischer Vorname mit der Bedeutung "der helle Tag".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
  • Fränkisch
  • Keltisch
1369 Stimmen
22 Kommentare
Egilo Kurzform von Namen, die mit "Egil-" beginnen. Ursprung im althochdeutschen Wort "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Fränkisch
51 Stimmen
2 Kommentare
Engelberga Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Beschützerin der Angeln".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
66 Stimmen
2 Kommentare
Fridolin Koseform von Friedrich mit der Bedeutung "der Friedensreiche" oder "der Friedensherrscher".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Oberdeutsch
2015 Stimmen
122 Kommentare
Friedolin Koseform von Friedrich mit der Bedeutung "der Friedensreiche" oder "der Friedensherrscher".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Oberdeutsch
125 Stimmen
14 Kommentare
Gage Ein französischer Name mit der Deutung "der Schwur" und "der Eid".
  • Englisch
  • Fränkisch
  • Französisch
68 Stimmen
7 Kommentare
Gailana Vorname der Ehefrau des fränkischen Herzogs Gozbert um 680. Ließ sich als erster dieses Adelsgeschlechts christlich taufen durch den heiligen Kilian von Würzburg.
  • Fränkisch
29 Stimmen
1 Kommentar
Gisela Ein alter deutscher Vorname, der "die junge Adelige" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Holländisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
1612 Stimmen
179 Kommentare
Heidewig Eine ostfriesische Variante von Hedwig mit der Bedeutung "die Kämpferin".
  • Altdeutsch
  • Altfriesisch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
  • Niederländisch
  • Ostfriesisch
30 Stimmen
1 Kommentar
Irmina Weiterbildung von Irma mit der Bedeutung "die Allumfassende" oder "die Große", abgeleitet vom althochdeutschen "irmin" (allumfassend, groß, mächtig).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
  • Polnisch
  • Slowenisch
55 Stimmen
11 Kommentare
Itta Eine westfränkische Form von Ida, der Name bedeutet "Jungfrau", "Frau" (Nebenform von Ida).
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Jiddisch
  • Jüdisch
  • Niederdeutsch
68 Stimmen
5 Kommentare
Itte Der Name bedeutet "Jungfrau", "Frau" (westfränkische und niederländische Nebenform von Ida).
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Fränkisch
  • Niederländisch
59 Stimmen
2 Kommentare
Kilian

"Der Kämpfer", vom keltischen "ceallach" für "Kampf, Krieg".

  • Altirisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Fränkisch
  • Irisch
  • Keltisch
5651 Stimmen
346 Kommentare
Klothilde Eine westfränkische Form von Chlotichilda mit der Bedeutung "die berühmte Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
103 Stimmen
56 Kommentare
Klotilde Eine westfränkische Kurzform von Chlotichilda mit der Bedeutung "die berühmte Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
77 Stimmen
22 Kommentare
Ludwig "Der berühmte Krieger", vom althochdeutschen "hlut" (laut, bekannt, berühmt) und "wig" (Kampf, Krieg).
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Germanisch
909 Stimmen
107 Kommentare
Maddin Eine fränkische und hessische Koseform von Martin mit der Bedeutung "der dem Kriegsgott Mars Geweihte".
  • Fränkisch
  • Hessisch
  • Israelisch
  • Lateinisch
78 Stimmen
7 Kommentare
Marei Oberdeutsche Form von Maria sowie Koseform von Marie mit Bedeutungen wie "die Geliebte", "die Widerspenstige" oder "der Meerestropfen".
  • Ägyptisch
  • Althebräisch
  • Aramäisch
  • Bayerisch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
  • Schwäbisch
  • Schweizerisch
244 Stimmen
46 Kommentare
Othmar Othmar bedeutet "der durch Erbbesitz Glänzende" oder einfach nur "der berühmte Reiche".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
61 Stimmen
5 Kommentare
Otmar Eine andere Schreibweise von Othmar und Ottmar. Der Name bedeutet "der durch Erbbesitz Glänzende" oder "der durch Besitz Berühmte".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
100 Stimmen
1 Kommentar
Ottmar ot=Besitz/Erbed/Reichtum mari=berühmt Der durch Besitz Berühmte
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
492 Stimmen
7 Kommentare
Ottomar Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der berühmte Reiche" oder "der angesehene Erbe".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
45 Stimmen
1 Kommentar
Pippin Ein alter germanischer Name mit der Deutung "der Ehrfurcht Einflößende".
  • Altgermanisch
  • Englisch
  • Fränkisch
60 Stimmen
7 Kommentare
Rösla Eine fränkische Bezeichnung für Rose mit der Bedeutung "die Rose".
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
  • Lateinisch
31 Stimmen
2 Kommentare
Romi Romi (Romy) ist die Kurzform von Romina.
  • Bayerisch
  • Fränkisch
  • Lateinisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
344 Stimmen
27 Kommentare
Rommy das wird wohl Kurz- und Koseform von Rosemarie sein wenn nicht, kommt nur noch Romana in Betracht
  • Bayerisch
  • Fränkisch
  • Lateinisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
63 Stimmen
10 Kommentare
Romy Eine Kurz- und Koseformen von Rosemarie, Rosalinde und Romina. Die häufigste Bedeutung lautet "die geliebte Rose".
  • Altaramäisch
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Lateinisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
3919 Stimmen
438 Kommentare
Rosi Eine Abwandlung vom Namen Rosa bzw. Rose mit der Bedeutung "die Rose" und "die Ruhmreiche".
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Fränkisch
  • Lateinisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
144 Stimmen
10 Kommentare
Schorsch Deutsche Koseform von Georg mit der Bedeutung "der Bauer" oder "der Landarbeiter".
  • Altgriechisch
  • Bayerisch
  • Deutsch
  • Fränkisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
  • Rheinisch
719 Stimmen
21 Kommentare
Sissi Eine Kurzform von Elisabeth mit der Deutung "Mein Gott ist vollkommen".
  • Althebräisch
  • Bayerisch
  • Fränkisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
282 Stimmen
92 Kommentare
Tancred Tancred kommt in der Buchreihe Charlie Bone als eine der wichtigsten Personen vor. Ansonsten bedeutet der Name, der Nachdenkliche oder der Denkende.
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
  • Normannisch
21 Stimmen
0 Kommentare
Teilhard Ein seltener Vorname, der "fest wie Lindenholz" oder auch "fest wie ein Kampfschild aus Lindenholz" bedeutet.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Fränkisch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Westgotisch
42 Stimmen
2 Kommentare
Traudel Der Name ist eine Koseform von Traude und eine eigenständige Kurzform von Vornamen, die mit dem Elemente "-traut" bzw. "-traud" enden. Die Bedeutung des Namens lautet "die Starke", "die Mächtige" und "die Vertraute".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Fränkisch
  • Oberdeutsch
  • Österreichisch
3171 Stimmen
75 Kommentare
Wulfram Ein alter deutscher Männername mit der Bedeutung "der Wolf" und "der Rabe".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Fränkisch
26 Stimmen
1 Kommentar

Fränkische Vornamen - 1-44 von 44

Fränkische Jungennamen

Wenn du deinem Sohn einen typischen fränkischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.

Beliebte fränkische Jungennamen

Rangliste der beliebtesten fränkischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
fränkisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 139 Kilian
5651 Stimmen
346 Kommentare
2 376 Fridolin
2015 Stimmen
122 Kommentare
3 521 Dagobert
1369 Stimmen
22 Kommentare
4 634 Ludwig
909 Stimmen
107 Kommentare
5 700 Schorsch
719 Stimmen
21 Kommentare
6 847 Ottmar
492 Stimmen
7 Kommentare
7 1173 Friedolin
125 Stimmen
14 Kommentare
8 1175 Alard
123 Stimmen
2 Kommentare
9 1184 Bodebert
114 Stimmen
0 Kommentare
10 1197 Chlodwig
101 Stimmen
10 Kommentare
11 1198 Otmar
100 Stimmen
1 Kommentar
12 1220 Maddin
78 Stimmen
7 Kommentare
13 1230 Gage
68 Stimmen
7 Kommentare
14 1237 Othmar
61 Stimmen
5 Kommentare
15 1238 Pippin
60 Stimmen
7 Kommentare
16 1241 Audomar
57 Stimmen
1 Kommentar
17 1247 Egilo
51 Stimmen
2 Kommentare
18 1250 Burgess
48 Stimmen
0 Kommentare
19 1253 Ottomar
45 Stimmen
1 Kommentar
20 1256 Teilhard
42 Stimmen
2 Kommentare
21 1270 Alart
28 Stimmen
1 Kommentar
22 1272 Wulfram
26 Stimmen
1 Kommentar
23 1277 Tancred
21 Stimmen
0 Kommentare
24 1288 Chlodomer
10 Stimmen
1 Kommentar

Fränkische Mädchennamen

Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen fränkischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.

Beliebte fränkische Mädchennamen

Rangliste der beliebtesten fränkischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:

Rang Rang Name Beliebtheit
fränkisch gesamt Nur Einzelnamen Stimmen & Kommentare
1 168 Romy
3919 Stimmen
438 Kommentare
2 243 Traudel
3171 Stimmen
75 Kommentare
3 531 Gisela
1612 Stimmen
179 Kommentare
4 1011 Romi
344 Stimmen
27 Kommentare
5 1073 Sissi
282 Stimmen
92 Kommentare
6 1111 Marei
244 Stimmen
46 Kommentare
7 1202 Blondine
153 Stimmen
21 Kommentare
8 1211 Rosi
144 Stimmen
10 Kommentare
9 1252 Klothilde
103 Stimmen
56 Kommentare
10 1278 Klotilde
77 Stimmen
22 Kommentare
11 1287 Itta
68 Stimmen
5 Kommentare
12 1289 Engelberga
66 Stimmen
2 Kommentare
13 1292 Rommy
63 Stimmen
10 Kommentare
14 1296 Itte
59 Stimmen
2 Kommentare
15 1300 Irmina
55 Stimmen
11 Kommentare
16 1308 Blonda
47 Stimmen
8 Kommentare
17 1324 Rösla
31 Stimmen
2 Kommentare
18 1325 Heidewig
30 Stimmen
1 Kommentar
19 1326 Gailana
29 Stimmen
1 Kommentar
20 1347 Bertrude
8 Stimmen
0 Kommentare