Deutsche Vornamen

Deutsche Vornamen

Deutsche Vornamen von A bis Z

Deutsche Vornamen - 901-950 von 3802

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Elke Eine niederländische, deutsche und friesische Kurzform von Adelheid mit der Deutung "die Edle".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
2131 Stimmen
128 Kommentare
Ella Kurzform verschiedener Vornamen, insbesondere von Helena ("die Strahlende") sowie Namen, die mit El- beginnen, wie Elisabeth ("Gott ist Fülle) und Eleonore ("die Andere"), oder auf -ella enden, wie Gabriella ("Gott ist meine Stärke").
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
3059 Stimmen
379 Kommentare
Ellamargret Der Name hat altgriechische und hebräische Wurzeln und bedeutet "mein Gott ist Fülle", "die Strahlende" und "die Perle".
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Hebräisch
5 Stimmen
2 Kommentare
Ellenlore Eine Kombination aus den Vornamen Ellen und Lore mit der Bedeutung "die leuchtende Fremde".
  • Altdeutsch
  • Altfranzösisch
  • Altgermanisch
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Provenzalisch
5 Stimmen
1 Kommentar
Ellenor Eine deutsche und anglonormannische Variante von Eleonore mit der Bedeutung "die andere Aenor", "die Barmherzige" oder "Gott ist mein Licht".
  • Altfranzösisch
  • Altgermanisch
  • Anglonormannisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Provenzalisch
57 Stimmen
6 Kommentare
Elli Koseform weiblicher Namen, die mit "El-" beginnen, wie Eleonore ("die Fremde"), Elisabeth ("Gott ist Fülle") und Elena/Ellen ("die Strahlende").
  • Altgermanisch
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Finnisch
  • Griechisch
558 Stimmen
48 Kommentare
Ellinora Eine deutsche und skandinavische Nebenform von Eleonore mit der Bedeutung "die andere Aenor", "die Barmherzige" oder "Gott ist mein Licht".
  • Altfranzösisch
  • Altgermanisch
  • Deutsch
  • Provenzalisch
  • Skandinavisch
6 Stimmen
1 Kommentar
Ellionor Eine andere Form des Namens Eleonore, Leonore, Eleanor und Aliénor mit der Bedeutung "die andere Aenor".
  • Altfranzösisch
  • Altgermanisch
  • Deutsch
  • Provenzalisch
14 Stimmen
1 Kommentar
Ellmar Eine skandinavische Schreibform von Elmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Skandinavisch
21 Stimmen
1 Kommentar
Elmar Kurzform von Adalmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Skandinavisch
9296 Stimmen
65 Kommentare
Elmara Eine weibliche Form von Elmar mit der Deutung "die berühmte Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
2 Stimmen
0 Kommentare
Eloise Der Name Eloise stammt aus dem althochdeutschen und leitet sich von dem Namen Helewidis ab. Seine Bedeutung lautet "die Gesunde".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
283 Stimmen
52 Kommentare
Elric Ein deutscher Name mit der Deutung "der mächtige Waldgeist" oder "edler Herrscher".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
117 Stimmen
7 Kommentare
Elsa Deutsche und schwedische Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
  • Altdeutsch
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Finnisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Nordisch
  • Schwedisch
707 Stimmen
118 Kommentare
Elsbeth Name althebräischer Herkunft mit der Bedeutung "mein Gott ist Fülle" oder auch "mein Gott hat geschworen".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Hebräisch
83 Stimmen
19 Kommentare
Else Deutsche und skandinavische Kurzform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist Fülle" oder "Gott ist Vollkommenheit".
  • Altdeutsch
  • Althebräisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Skandinavisch
137 Stimmen
22 Kommentare
Elsi Eine deutsche Koseform von Elisabeth mit der Bedeutung "mein Gott ist Fülle".
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Finnisch
  • Schwedisch
20 Stimmen
2 Kommentare
Elsine Eine deutsche Koseform von Elsa mit der Bedeutung "mein Gott hat geschworen".
  • Althebräisch
  • Deutsch
17 Stimmen
1 Kommentar
Elsmarie Eine deutsche Doppelform aus Elisabeth ("die Gott Geweihte") und Marie ("die Geliebte").
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Eingedeutscht
6 Stimmen
2 Kommentare
Elso Friesische Kurzform von Namen, die mit "El-" beginnen. Bedeutung "der Edle", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
41 Stimmen
4 Kommentare
Elsy Eine englische Koseform von Elisabeth mit der Bedeutung "Gott ist mein Schwur".
  • Althebräisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Norwegisch
  • Oberdeutsch
  • Schwedisch
  • Schweizerisch
30 Stimmen
1 Kommentar
Eluisa Eine sizilianische Form von Eloisa mit der Deutung "die Gesunde".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Sizilianisch
93 Stimmen
10 Kommentare
Eluise Eine andere Form von Héloise mit der Deutung "die Gesunde".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Französisch
23 Stimmen
1 Kommentar
Elvina Eine Variante von Alvina mit der Deutung "die edle Freundin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Holländisch
  • Skandinavisch
89 Stimmen
24 Kommentare
Elvine Eine englische Form von Alwine. Stammt vom Namen Alwin und bedeutet "edler Freund".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Nordisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
24 Stimmen
2 Kommentare
Elvira Ein spanischer Name mit der Deutung "die wahre Lebhafte".
  • Deutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Westgotisch
593 Stimmen
135 Kommentare
Elwina Elwina bedeutet "Freundin der Elfen". Elwina ist die englische Form des altdeutschen Namens Alwina.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
38 Stimmen
6 Kommentare
Elwine Eine Nebenform von Alwine mit der Deutung "die adelige Freundin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
26 Stimmen
4 Kommentare
Elyana Eine italienische, portugiesische und spanische Variante von Eliane mit den Bedeutungen "Gott hat geantwortet" oder "Gott ist Jahwe".
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Deutsch
  • Italienisch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
42 Stimmen
3 Kommentare
Emia Zusammensetzung aus Emilie und Mia (Bedeutung siehe Emilie und Mia) biblisch: Jahwe tröstet Emia bedeutet wie Eminavertrauenswürdig und sicher. Emia kommt vom biblischen Namen Nehemia.
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
125 Stimmen
32 Kommentare
Emil "Der Eifrige, der Fleißige", vom lateinischen "aemulus" für "eifrig, nacheifernd, wetteifernd".
  • Deutsch
  • Französisch
  • Lateinisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
2942 Stimmen
382 Kommentare
Emilia Aus dem römischen lässt sich die Bedeutung "die aus dem Geschlecht der Aemilier Stammende" ableiten. Weiterhin bedeutet der Name "die Eifrige", "die Nacheifernde" oder "die Ehrgeizige".
  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Römisch
  • Spanisch
6780 Stimmen
675 Kommentare
Emilias Eine alternative Nebenform von Emilius mit der Bedeutung "der Fleißige".
  • Deutsch
  • Lateinisch
  • Romanisch
177 Stimmen
20 Kommentare
Emilie Der Name bedeutet "die Nachahmende", "die Eifrige" und "die Fleißige".
  • Deutsch
  • Französisch
  • Lateinisch
  • Römisch
1532 Stimmen
115 Kommentare
Emiline Eine erweiterte Form von Emilie/Emilia mit der Bedeutung "die Eifrige".
  • Belgisch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Flämisch
  • Französisch
  • Lateinisch
  • Schweizerisch
7 Stimmen
1 Kommentar
Emilius Eine dänische und niederländische Nebenform von Aemilius mit der Bedeutung "der Wetteifernde".
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Lateinisch
  • Niederländisch
118 Stimmen
14 Kommentare
Emliy
Noch keine Infos hinzufügen
  • Deutsch
  • Englisch
11 Stimmen
2 Kommentare
Emma Der altgermanische Name Emma bedeutet "die Allumfassende", "die Gewaltige", "die Erhabene", "die Göttliche" und "die Große".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Finnisch
  • Holländisch
  • Isländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
22651 Stimmen
2045 Kommentare
Emme Französische, Amerikanische und Englische Form des Namens Emma. Bedeutet daher auch Die Erhabene
  • Altgermanisch
  • Deutsch
300 Stimmen
33 Kommentare
Emmelin Eine Variante von Emelie mit der Deutung "die Nachahmerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Gotisch
  • Lateinisch
5 Stimmen
0 Kommentare
Emmelina Eine Form von Emelie mit der Bedeutung "die Konkurrentin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Gotisch
  • Holländisch
  • Italienisch
  • Lateinisch
  • Latinisiert
  • Niederländisch
43 Stimmen
9 Kommentare
Emmeline Eine Form von Emelie mit der Bedeutung "die Nachahmende".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Gotisch
  • Lateinisch
140 Stimmen
29 Kommentare
Emmely Eine englische Form von Emilie und weibliche Form von Emil. Die Bedeutung lautet "aus dem Geschlecht der Aemilier stammend".
  • Amerikanisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Lateinisch
  • Niederländisch
99 Stimmen
21 Kommentare
Emmi Emmi ist eine Koseform von Emma und bedeutet "die Allumfassende", "die Erhabene", "die Gewaltige" und "die Große".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Finnisch
640 Stimmen
156 Kommentare
Emmilotte Die Doppelform setzt sich aus den Namen Emmi und Lotte zusammen und bedeutet soviel wie "die tüchtige Große" oder "die allumfassende Geliebte".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
30 Stimmen
8 Kommentare
Emmo west- und ostfriesische Kurzform von Emmerich und Namen mit Erm-
  • Altdeutsch
  • Deutsch
101 Stimmen
5 Kommentare
Enders Niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
64 Stimmen
3 Kommentare
Endres Niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
81 Stimmen
9 Kommentare
Endris Eine ostpreußische Form von Andreas mit der Bedeutung "der Mannhafte".
  • Altgriechisch
  • Deutsch
  • Ostpreußisch
  • Preußisch
58 Stimmen
4 Kommentare
Engel Ein deutscher Rufname und eine Kurzform von Namen mit Engel.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
137 Stimmen
71 Kommentare

Deutsche Vornamen - 901-950 von 3802