Deutsche Vornamen

Deutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Edelgart | Eine alternative Schreibform von Edelgard mit der Bedeutung "die edle Hüterin".
|
40 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Edelinde | Eine altdeutsche Nebenform von Adalind mit der Bedeutung "die vornehme Lindenholzschildhalterin".
|
60 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Edelman | Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der edle Mann" bedeutet.
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Edeltraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Starke".
|
5052 Stimmen
|
42 Kommentare |
|
Edeltraut | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Mächtige".
|
58 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Edeltrud | Eine neuere Form von Adaltrud mit der Bedeutung "die edle Mächtige".
|
84 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Edelweiss | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die edle Weiße" heißt.
|
31 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Edgar | "Der Besitzer des Speers" oder "der den Besitz mit dem Speer Verteidigende", hergeleitet vom altenglischen "ead" für "Besitz, Vermögen" und "gar" für "Speer".
|
6302 Stimmen
|
62 Kommentare |
|
Edigna | vom westfränkischen Namen Audinga, dieser kommt von ahd. auda = Reichtum, Besitz germanisch: die aus edlem Stamm
|
63 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Edina | mehrere in Frage kommende Bedeutungen: 1. vom hebräischen Namen Edna (eadenah) hergeleitet, Bedeutung Wonne, Zierde 2. vom altenglischen Edwina abgeleitet, das entweder vom hebräischen Edna kommt ode...
|
351 Stimmen
|
102 Kommentare |
|
Edlef | ost- und nordfriesisch; zu angelsächs. ead = Erbgut u. altfrisisch leva = Hinterlassenschaft
|
73 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Edmont | der den Besitz schützt der das Erbe rechtlich überwacht
|
23 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Edmund | Ein alter angelsächsischer Vorname mit der Bedeutung "der Schützer des Besitzes".
|
804 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
Edmunde | Eine weibliche Form von Edmund mit der Bedeutung "die Beschützerin des Erbguts".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Edo | Abkürzung für EDIN
|
113 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eduard | Deutsche Form des englischen Namens Edward mit der Bedeutung "der Hüter des Besitzes", vom altenglischen "ead" (Besitz, Reichtum, Erbgut) und "weard" (Hüter, Schützer).
|
1047 Stimmen
|
74 Kommentare |
|
Eduarde | Eine deutsche Nebenform von Eduarda mit der Bedeutung "die Schützerin ihres Besitzes".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eduardine | Eine altdeutsche Nebenform von Eduarda mit der Bedeutung "die Schützerin ihres Besitzes".
|
8 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Effi | Effi: Kurz- und Koseform von Eftropia/Euphemia/Eftelya/Efanthia oder sehr wahrscheinlich von Elfriede Bedeutung siehe jeweils dort
|
194 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Efi | Eine oberdeutsche und alte elsässische Koseform von Eva.
|
58 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Egbert | Egbert kommt aus dem germanischen und bedeutet "der mit glänzender Speerspitze".
|
185 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Egberte | Eine weibliche Form von Egbert mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egbertina | Eine Weiterbildung von Egberta mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egbertine | Eine Weiterbildung von Egberte mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
|
29 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Egid | Die Bedeutung ist nicht gesichert. Traditionell wird der Name als "der Schildhalter" gedeutet.
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egidia | Eine weibliche Form des griechisch/lateinischen Namens Aegidius.
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eginolf | Ein deutscher Name, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
|
45 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egmar | berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze einer Waffe und mari = berühmt
|
59 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egmund | Der Name ist eine jüngere Nebenform von Agimund mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egolf | kommt von Egilolf, der jüngeren Form von Agilolf, von agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf.
|
64 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egon | --> der Schwertstarke; seit dem Mittelalter selbständige Nebenform von Egino, von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe. Die weibliche Form ist Egonia, steht aber selber (noch) nicht im Archiv, led...
|
1033 Stimmen
|
35 Kommentare |
|
Ehler | Ehler: Variante zu Ehlert (Ehlert: aus dem alten deutschen Rufnamen Adelhard(t) oder Agilhart, Eilhard (agil + harti) entstandener Familienname)
|
52 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Ehm | Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
|
72 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Ehregott | Wörtliche Bedeutung "Ehre Gott!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
|
57 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Ehrengard | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "die ehrenvolle Beschützerin".
|
62 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Ehrenreich | Wörtlich für "der an Ehren Reiche".
|
54 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Ehrentraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adlerin".
|
126 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Ehrentrud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adlerin".
|
39 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Eibe | Ein ostfriesischer Name, von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide eines Schwertes".
|
108 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Eicke | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
78 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eik | Eik = norwegisch, niederländisch, isländisch für Eiche Eik als Vorname bedeutet im nordischen Der Herrscher
|
210 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Eike | Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
1037 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
Eikea | Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "die Schwertträgerin".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eiko | Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
|
198 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Eilbert | Eine Variante von Egilbert/Agilbert mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schwertschneide".
|
40 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eilert | Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
76 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eilfried | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Waffenspitze", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "fridu" für "Friede".
|
39 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eilhard | Eine Variante von Agilhard (von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und harti = hart/stark).
|
45 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Eilina | Eilina ist die estnische, finnische, lettische, litauische und ungarische Form von Aylin (türkisch) bzw. Eileen (englisch).
|
44 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Eiltraud | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Schneide einer Waffe".
|
30 Stimmen
|
2 Kommentare |
|