Dänische Vornamen
Hier findest du typisch dänische Vornamen für Jungen und Mädchen. Dänisch klingende Namen und solche, die in Dänemark weit verbreitet sind.


Dänische Sprache
Die dänische Sprache (Dansk) zählt linguistisch zu den nordgermanischen Sprachen und ist eng verwandt mit den ebenfalls nordgermanischen Sprachen Norwegisch und Schwedisch. Neben Dänemark ist die dänische Sprache auch Amtssprache der Färöer.
Die Dänen sind ein skandinavisches Volk, dessen Staat direkter nördlicher Nachbar der Bundesrepublik Deutschland ist. Dänemark hat eine lange, aufregende Geschichte und bewahrt sich diese in Form einer konstitutionellen Monarchie. Der Blick in die Geschichte ist geprägt von den frühen nordgermanischen Kulturen, die schon im ersten Jahrtausend vor unserer Zeit Unterschiede zu den südlich siedelnden Stämmen erkennen ließen.
Die Dänen lebten in den ersten Jahrhunderten mal friedlich, mal kriegerisch mit den benachbarten Angeln, Jüten und Sachsen zusammen und kannten auch die Kelten Süddeutschlands, mit denen sie regen Handel trieben. Dänemark konnte sich viele germanische Traditionen bewahren, da es nie Teil des Römischen Reiches war, aber auch aufgrund der Entfernung zu den romanisierten Gebieten nur wenig Interesse an den Errungenschaften Roms zeigte.
Diese Auseinanderentwicklung schlug sich später dann in der Trennung zu den südlicher siedelnden Sachsen nieder: Um 700 wurde eine große Grenzanlage gebaut, das Danewerk, das die südlichen ("deutschen") Gebiete von Dänemark trennte.
Berühmt ist die dänische Geschichte aber für die Wikinger. Woher die Wikinger stammen, lässt sich nicht klar sagen, sie entwickelten sich wohl aus den nordgermanisch-skandinavischen Dänen heraus (oder korrekter: Die modernen Dänen bildeten sich aus den Wikingern und anderen Völkern heraus).
Im achten Jahrhundert zumindest verließen zahlreiche Stämme Dänemark und zogen plündernd durch Europa. Sie erhielten den Namen Wikinger. Die Archäologie konnte zumindest zeigen, dass sie nicht immer brandschatzend und raubend waren, sondern auch friedlich Handel trieben oder sich dem Ackerbau und der Literatur widmeten. Mit der Christianisierung des Nordens, die ab 970 begann, endete das Zeitalter der Wikinger schließlich. Der Rest der skandinavisch-dänischen Geschichte ist eher typisch europäisch. Dass Grönland dänisch ist, ist ein Resultat dieser Wikingerzüge der Frühzeit. Später trennte sich Schweden von Dänemark und das Land gab sich friedlich dem Handel hin.
Die Entwicklung der dänischen Sprache
Die dänische Sprache gehört zu den nordgermanisch geprägten Sprachen. Sie weist viele erkennbare Merkmale zum Deutschen auf, ist aber nicht direkt damit verwandt. So besitzt das Dänische eine andere Melodie und Aussprache als die deutsche Sprache. Die dänischen Vornamen folgen diesen Regeln natürlich. Die meisten Mädchen- und Jungennamen orientieren sich an den Vorbildern der nordischen Kultur, stellen Bezüge zur Natur, aber auch zur alten nordischen Religion her.
Dänemark war als Teil Skandinaviens auch Teil der nordischen Religion und der Sagen- und Legendenwelt. So verehrten die alten Dänen die nordischen Götter, angeführt von deren Göttervater Odin. Alte Götternamen sind heute noch sehr beliebt, aber natürlich auch die Namen von anderen herausragenden Persönlichkeiten der dänischen Geschichte und Kultur. Viele der nordischen Götternamen sind auch im südlich liegenden Deutschland bekannt, werden dort aber westgermanisch ausgesprochen. Die dänischen Namen sind also Varianten davon.
Das gleiche gilt auch für christliche Namen, die nach der Christianisierung des zehnten und elften Jahrhunderts immer populärer wurden. Statt der "heidnischen Namen" gaben Eltern den Kindern nun christliche. Dies sollte die Zugehörigkeit zum Christentum zeigen und nicht den Verdacht erregen, man huldige immer noch den alten Göttern.
Die christlichen Namen, deren Ursprung im Nahen Ost liegt, wurden den dänischen Sprachverhältnissen angepasst. Sie weisen dabei Ähnlichkeiten zu anderen Varianten des niederdeutschen oder althochdeutschen Raumes auf. Erst in der Neuzeit haben sich viele Eltern wieder den altnordischen und damit traditionellen Namen zugewendet.
Dänische Vornamen in Deutschland
Top-10-Liste mit den beliebtesten dänischen Vornamen in Deutschland. Diese dänischen Namen wurden im Jahr 2023 am häufigsten als Babynamen vergeben.
Rang | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
1 | Jonas | Emma |
2 | Jakob | Mia |
3 | Finn | Ida |
4 | Max | Anna |
5 | Linus | Nora |
6 | Valentin | Hanna |
7 | Erik | Johanna |
8 | Jan | Helena |
9 | Johannes | Maja |
10 | Lasse | Sara |
Ähnliche Sprachen und Regionen:
Dänische Vornamen von A bis Z
Alle dänischen Vornamen in einer alphabetischen Liste von A wie Aage bis Z wie Zinaida. Mit Informationen zur Bedeutung, Herkunft, Sprache und Beliebtheit.
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Aage | Ein dänischer und norwegischer Vorname, der übersetzt "der Vorfahre" bedeutet.
|
480 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
Aasmund | Ein dänischer und norwegischer Vorname mit der Bedeutung "der von Gott beschützt wird".
|
62 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Abelone | skandinavische Form von Apollonia (Bedeutung angelehnt an den griechischen Gott Apoll).
|
72 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Absalon | Nebenform des biblischen Namens Absalom mit der Bedeutung "der Vater ist Heil" oder "der Vater ist Friede", von althebräisch "āḇ" (Vater) und "šālōm" (Friede).
|
73 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Adalena | Adalena ist eine dänische Abwandlung von Adelena und eine Weiterbildung von Adela. Die Bedeutung ist daher "die Edle".
|
63 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Adela | Adela ist eine Kurzform von Namen, die mit Adel- gebildet sind. Weiterhin ist der Name eine Abkürzung von Adelheid oder Adelaide. Der Vorname bedeutet "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Herkunft".
|
283 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
Adelaide | Der Name ist eine französische und italienische Form von Adelheid. Seine Bedeutung lautet "von edler Gestalt" oder auch "die Adelige".
|
133 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Adelheid | Ein Vorname mit althochdeutschen Ursprung. Seine Bedeutung lautet "von edler Sorte/Herkunft", "von edlem Wesen", "die Edle", "die Adelige" oder auch "die Vornehme".
|
269 Stimmen
|
59 Kommentare |
|
Adolf | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "der edle Wolf" heißt.
|
228 Stimmen
|
477 Kommentare |
|
Adolfine | Eine Erweiterung von Adolfa und auch eine weibliche Form von Adolf. Die Bedeutung lautet "die edle Wölfin".
|
98 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Adonis | Ein alter griechischer Vorname, der sinngemäß "der Herr" bedeutet und oft als ein schöner Jüngling dargestellt wird.
|
139 Stimmen
|
36 Kommentare |
|
Agathe | Eine deutsche Form von Agatha mit der Bedeutung "die Gute".
|
132 Stimmen
|
42 Kommentare |
|
Agda | Eine Kurzform vom griechischen Namen Agathe mit der Bedeutung "die Gute".
|
54 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Age | Ein alter Vorname, der mehrere Ursprünge und mögliche Bedeutungen hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird meist die Interpretation "die Schneide des Schwertes" verwendet.
|
130 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Aggi | Eine Kurz- und Koseform von Agatha/Agathe oder Agnes.
|
95 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Agnes | Eine latinisierte Form des alten griechischen Namens Hagne mit der Bedeutung "die Reine".
|
5554 Stimmen
|
392 Kommentare |
|
Agnete | Agnete ist eine dänische und norwegische Weiterbildung von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
|
52 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Agnetha | Eine skandinavische Form von Agnes mit der Bedeutung "die Reine".
|
106 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Aina | Eine katalanisch-mallorquinische Form von Anna mit der Bedeutung "die Anmutige".
|
368 Stimmen
|
33 Kommentare |
|
Aksa | Ein indonesischer Name mit der Deutung "der am weitesten Entfernte".
|
36 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aksel | Dänische Variante von Axel, der skandinavischen Kurzform des hebräischen und biblischen Namens Absalom, mit der Bedeutung "der Vater ist Heil" oder "der Vater ist Friede".
|
44 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Alarik | Eine niederdeutsche Form von Alarich mit der Deutung "Herrscher von Allen".
|
321 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Alberte | Eine Kurzform von Adalberte mit der Bedeutung "aus vornehmem Geschlecht".
|
96 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Aleksander | Eine polnische und norwegische Form von Alexander. Die Bedeutung des Namens lautet "der Männer Abwehrende".
|
127 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Aleta | Der Mädchenname hat zwei mögliche Wurzeln, zum einen ist er eine spanische Kurzform von Adelheid oder zum anderen eine alternative Schreibweise von Alethea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edlem Wesen" oder "die Wahrhaftigkeit".
|
89 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Alette | Der Vorname hat mehrere mögliche Ursprünge, zum einen ist er eine französische sowie friesische Koseform von Adelheid und zum anderen eine alternative Schreibweise von Alethea. Seine Bedeutung lautet demnach entweder "von edler Gestalt" oder "die Wahrhaftigkeit".
|
44 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Alexandria | Eine englische Form von Alexandra mit der Bedeutung "die Beschützerin".
|
76 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Alf | Ein nordischer und englischer Vorname, der übersetzt "der Elf" und "der Naturgeist" heißt.
|
123 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
Alfa | Eine nordische weibliche Form von Alf, steht für "Elfe".
|
68 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Alfred | Alfred ist ein aus dem Englischen entlehnter Vorname mit der Bedeutung "der von den Elfen Beratene".
|
501 Stimmen
|
67 Kommentare |
|
Alfrida | Eine weibliche Nebenform von Adalfried ("die edle Beschützerin") oder von Alfred ("die von den Elfen Behütete").
|
54 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Alfrieda | Eine Nebenform von Adelfrieda ("die edle Beschützerin") oder von Alfreda ("die von Elfen Behütete").
|
32 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Alice | Der Name ist eine französische und englische Kurzform von Adelheid. Er bedeutet soviel wie "von edler Gestalt" oder auch "die Adelige" sowie "die Vornehme".
|
5163 Stimmen
|
335 Kommentare |
|
Alida | Alida ist eine in Italien entstandene verselbständigte Version von Namen, die mit "Adal" beginnen und auch eine niederdeutsche Kurzform von Adelheid. Die Bedeutung des Namens ist "die Adelige", "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen".
|
240 Stimmen
|
56 Kommentare |
|
Alis | Der Vorname ist eine dänische und walisische Form von Alice. Er bedeutet sinngemäß "von edlem Stand", "von edlem Wesen" oder "die Edle".
|
79 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Alischa | Der Name ist eine eingedeutschte Schreibweise von Alisha und bedeutet "von edlem Stand", "die Vornehme" oder auch "die Edle".
|
409 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Aliza | Der Name kommt einmal aus dem Hebräischen und bedeutet in dem Fall "die Fröhliche", "die Sanfte" oder "die Milde". Weiterhin hat der Vorname seinen Ursprung im Althochdeutschen und stellt eine Form von Alica dar. Die Bedeutung lautet dann "die Edle", "die Vornehme" und "von edler Art".
|
85 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Allan | Eine dänische, englische, estnische und schwedische Variante von Alan mit der Bedeutung "der kleine Fels".
|
98 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Alma | Aus dem Lateinischen für "die Nährende", sowie hebräisch für "die junge Frau", aber auch gotisch für "die Tapfere" oder "die Tüchtige".
|
1796 Stimmen
|
193 Kommentare |
|
Almine | Eine Ableitung von Alma.
|
30 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Alva | Ein alter nordischer Vorname, der übersetzt "die Elfe" (Altgermanisch) oder "die Fee" (Nordisch) bedeutet.
|
7798 Stimmen
|
82 Kommentare |
|
Alvilda |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
23 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Alvis | Ein nordischer Name mit der Deutung "der Allwissende".
|
56 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Alwine | Eine althochdeutscher Ursprung und eine weibliche Form von Alwin oder von Alboin.
|
158 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Amalie | Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die Tüchtige" bedeutet.
|
254 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
Amdi | Ein dänischer Name mit der Deutung "der Ehrfürchtige".
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Anders | Skandinavische Variante von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere" oder "der Mannhafte".
|
328 Stimmen
|
24 Kommentare |
|
Andi | Eine Kurzform von Andreas und eine Koseform von Andrea. Die Bedeutung lautet "der/die Mannhafte".
|
245 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Andrea | Ein geschlechtsneutraler Unisex-Vorname mit griechischem Ursprung. Seine Bedeutung lautet "die/der Mannhafte".
|
11882 Stimmen
|
681 Kommentare |
|
Andreas | "Der Tapfere" oder "der Mannhafte", abgeleitet vom altgriechischen Wort "andreios" für "mannhaft, tapfer".
|
2641 Stimmen
|
257 Kommentare |
|
Dänische Jungennamen
Wenn du deinem Sohn einen typischen dänischen Jungennamen geben möchtest, findest du hier eine tolle Auswahl schöner und beliebter männlicher Vornamen.
Dänische Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere dänische Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte dänische Jungennamen
Rangliste der beliebtesten dänischen Jungennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
dänisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Fynn |
22022 Stimmen
|
3325 Kommentare |
|
2 | 9 | Sören |
17270 Stimmen
|
150 Kommentare |
|
3 | 11 | Sven |
17096 Stimmen
|
208 Kommentare |
|
4 | 12 | Finn |
16981 Stimmen
|
809 Kommentare |
|
5 | 13 | Jan |
16070 Stimmen
|
355 Kommentare |
|
6 | 17 | Torsten |
14458 Stimmen
|
82 Kommentare |
|
7 | 19 | Arvid |
13705 Stimmen
|
246 Kommentare |
|
8 | 20 | Johannes |
12911 Stimmen
|
240 Kommentare |
|
9 | 26 | Lasse |
12501 Stimmen
|
288 Kommentare |
|
10 | 30 | Andrea |
11882 Stimmen
|
681 Kommentare |
|
11 | 31 | Thor |
11352 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
12 | 32 | Gunnar |
10644 Stimmen
|
162 Kommentare |
|
13 | 34 | Simone |
10556 Stimmen
|
220 Kommentare |
|
14 | 37 | Peer |
10527 Stimmen
|
62 Kommentare |
|
15 | 41 | Malte |
10232 Stimmen
|
304 Kommentare |
|
16 | 43 | Jens |
10175 Stimmen
|
132 Kommentare |
|
17 | 52 | Jörg |
9512 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
18 | 60 | Carsten |
8932 Stimmen
|
66 Kommentare |
|
19 | 61 | Björn |
8923 Stimmen
|
111 Kommentare |
|
20 | 65 | Rasmus |
8783 Stimmen
|
105 Kommentare |
|
21 | 66 | Ulf |
8760 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
22 | 71 | Max |
8264 Stimmen
|
334 Kommentare |
|
23 | 73 | Helge |
8184 Stimmen
|
88 Kommentare |
|
24 | 78 | Alva |
7798 Stimmen
|
82 Kommentare |
|
25 | 80 | Hagen |
7697 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
26 | 82 | Sigurd |
7563 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
27 | 84 | Sten |
7530 Stimmen
|
29 Kommentare |
|
28 | 86 | Svend |
7424 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
29 | 89 | Henning |
7247 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
30 | 91 | Holger |
7198 Stimmen
|
126 Kommentare |
|
31 | 96 | Arne |
7137 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
32 | 98 | Ingvar |
7094 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
33 | 99 | Henrik |
7083 Stimmen
|
93 Kommentare |
|
34 | 108 | Jonas |
6646 Stimmen
|
401 Kommentare |
|
35 | 115 | Bjarne |
6413 Stimmen
|
112 Kommentare |
|
36 | 116 | Linus |
6406 Stimmen
|
619 Kommentare |
|
37 | 117 | Yall |
6363 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
38 | 126 | Gustav |
6191 Stimmen
|
147 Kommentare |
|
39 | 134 | Ansgar |
5979 Stimmen
|
151 Kommentare |
|
40 | 136 | Siegmund |
5765 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
41 | 137 | Odin |
5708 Stimmen
|
173 Kommentare |
|
42 | 141 | Hans |
5482 Stimmen
|
166 Kommentare |
|
43 | 144 | Harald |
5224 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
44 | 146 | Thorben |
5172 Stimmen
|
74 Kommentare |
|
45 | 157 | Hilmar |
4863 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
46 | 162 | Einar |
4553 Stimmen
|
21 Kommentare |
|
47 | 176 | Georg |
4342 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
48 | 181 | Morten |
4302 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
49 | 183 | Gernot |
4286 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
50 | 184 | Gerd |
4269 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Dänische Mädchennamen
Unsere Auswahl schöner und beliebter weiblicher Vornamen hilft dir hoffentlich dabei, einen typischen dänischen Mädchennamen für deine Tochter zu finden.
Dänische Mädchennamen von A bis Z
Durchstöbere dänische Mädchennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben:
Beliebte dänische Mädchennamen
Rangliste der beliebtesten dänischen Mädchennamen laut Baby-Vornamen-Ranking:
Rang | Rang | Name | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|---|
dänisch | gesamt | Nur Einzelnamen | Stimmen & Kommentare | ||
1 | 1 | Emma |
22650 Stimmen
|
2045 Kommentare |
|
2 | 8 | Ida |
19782 Stimmen
|
356 Kommentare |
|
3 | 15 | Mia |
17632 Stimmen
|
2624 Kommentare |
|
4 | 17 | Finn |
16981 Stimmen
|
809 Kommentare |
|
5 | 20 | Anna |
14438 Stimmen
|
1245 Kommentare |
|
6 | 23 | Helena |
12770 Stimmen
|
494 Kommentare |
|
7 | 25 | Katharina |
12577 Stimmen
|
921 Kommentare |
|
8 | 30 | Andrea |
11882 Stimmen
|
681 Kommentare |
|
9 | 31 | Anne |
11869 Stimmen
|
473 Kommentare |
|
10 | 36 | Inge |
11108 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
11 | 41 | Simone |
10556 Stimmen
|
220 Kommentare |
|
12 | 43 | Greta |
10427 Stimmen
|
845 Kommentare |
|
13 | 52 | Hella |
9695 Stimmen
|
37 Kommentare |
|
14 | 57 | Helga |
9479 Stimmen
|
116 Kommentare |
|
15 | 60 | Sarah |
9426 Stimmen
|
979 Kommentare |
|
16 | 66 | Hanna |
9110 Stimmen
|
366 Kommentare |
|
17 | 68 | Herdis |
8860 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
18 | 70 | Helene |
8638 Stimmen
|
163 Kommentare |
|
19 | 74 | Gerda |
8567 Stimmen
|
65 Kommentare |
|
20 | 76 | Britta |
8366 Stimmen
|
139 Kommentare |
|
21 | 83 | Susanne |
8273 Stimmen
|
469 Kommentare |
|
22 | 85 | Helge |
8184 Stimmen
|
88 Kommentare |
|
23 | 88 | Gudrun |
8023 Stimmen
|
232 Kommentare |
|
24 | 92 | Alva |
7798 Stimmen
|
82 Kommentare |
|
25 | 101 | Sigrun |
7043 Stimmen
|
107 Kommentare |
|
26 | 107 | Karin |
6501 Stimmen
|
211 Kommentare |
|
27 | 112 | Elisabeth |
6263 Stimmen
|
413 Kommentare |
|
28 | 119 | Smilla |
6026 Stimmen
|
255 Kommentare |
|
29 | 124 | Petra |
5806 Stimmen
|
260 Kommentare |
|
30 | 131 | Caroline |
5618 Stimmen
|
228 Kommentare |
|
31 | 133 | Agnes |
5554 Stimmen
|
392 Kommentare |
|
32 | 134 | Margit |
5483 Stimmen
|
50 Kommentare |
|
33 | 143 | Alice |
5163 Stimmen
|
335 Kommentare |
|
34 | 151 | Jacqueline |
4602 Stimmen
|
1079 Kommentare |
|
35 | 154 | Ingrid |
4425 Stimmen
|
122 Kommentare |
|
36 | 157 | Philine |
4357 Stimmen
|
218 Kommentare |
|
37 | 160 | Pauline |
4237 Stimmen
|
355 Kommentare |
|
38 | 165 | Runa |
3970 Stimmen
|
124 Kommentare |
|
39 | 171 | Birgit |
3793 Stimmen
|
700 Kommentare |
|
40 | 175 | Liv |
3704 Stimmen
|
215 Kommentare |
|
41 | 189 | Rena |
3519 Stimmen
|
53 Kommentare |
|
42 | 190 | Kim |
3502 Stimmen
|
598 Kommentare |
|
43 | 193 | Lisa |
3490 Stimmen
|
1251 Kommentare |
|
44 | 195 | Elin |
3468 Stimmen
|
193 Kommentare |
|
45 | 210 | Bente |
3376 Stimmen
|
173 Kommentare |
|
46 | 228 | Lone |
3246 Stimmen
|
26 Kommentare |
|
47 | 234 | Hanne |
3220 Stimmen
|
43 Kommentare |
|
48 | 235 | Gunda |
3218 Stimmen
|
39 Kommentare |
|
49 | 244 | Freya |
3164 Stimmen
|
394 Kommentare |
|
50 | 245 | Maja |
3137 Stimmen
|
343 Kommentare |
|