Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 151-200 von 5958

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Älisia Der Name ist eine Abwandlung von Alicia und bedeutet "die Edle", "die Vornehme" oder "von edlem Wesen". Ebenfalls stellt der Vorname eine Variante von Alexandra dar und heißt dann "die Männer Abwehrende", "die Beschützerin" oder "die Verteidigerin".
  • Altgriechisch
  • Althochdeutsch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Schwedisch
134 Stimmen
13 Kommentare
Aelrun Eine Variante von Alrun.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
25 Stimmen
2 Kommentare
Aelys Eine okzitanische Form von Alice mit der Deutung "die Edle" bzw. "die Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Okzitanisch
43 Stimmen
2 Kommentare
Afonso Afonso bedeutet entweder "bereit zur Schlacht" bzw. "bereit für den Kampf" oder aber auch "edel und bereit".
  • Althochdeutsch
  • Galicisch
  • Gotisch
  • Portugiesisch
  • Westgotisch
84 Stimmen
2 Kommentare
Age Ein alter Vorname, der mehrere Ursprünge und mögliche Bedeutungen hat. Im deutschen Sprachgebrauch wird meist die Interpretation "die Schneide des Schwertes" verwendet.
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Dänisch
  • Estnisch
  • Friesisch
  • Isländisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
130 Stimmen
7 Kommentare
Agemar "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
83 Stimmen
1 Kommentar
Agemund Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Schwertspitze zum Schutz (der Unmündige)".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
91 Stimmen
0 Kommentare
Agenald Agenald kommt von Aginald. Herkunft und Bedeutung des Namens: "agal" = (Schwertspitze), "waltan" = (walten, herrschen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
64 Stimmen
4 Kommentare
Agibert "Das glänzende Schwert" oder "der berühmte Schwertträger", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "beraht" (glänzend, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
64 Stimmen
2 Kommentare
Agil Ein deutscher Name mit der Deutung "der Mann mit der Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
25 Stimmen
3 Kommentare
Agila Ein deutscher Name mit der Deutung "der Mann mit der Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Ungarisch
38 Stimmen
1 Kommentar
Agilbert Eine Variante von Agilberaht mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schneide".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
74 Stimmen
0 Kommentare
Agile Kurzform von Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf" oder "der Schwertwolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
39 Stimmen
1 Kommentar
Agilhard "Der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
80 Stimmen
1 Kommentar
Agilo Ein deutscher Name mit der Deutung "der mit der Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
77 Stimmen
1 Kommentar
Agilolf "Der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
132 Stimmen
2 Kommentare
Agilulf Eine Variante von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
74 Stimmen
0 Kommentare
Agilwart Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Schützer mit der Schwertspitze", er kommt von ahd. "agil" für "Schwertspitze" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
63 Stimmen
1 Kommentar
Agimar "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
66 Stimmen
1 Kommentar
Agimo Agimo ist eine Koseform von Agimar/Agemar und kommt aus dem Althochdeutschen. "Age" oder "Agi" bedeutet so viel wie "Schwert"; "Mar" bedeutet "berühmt".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
65 Stimmen
1 Kommentar
Agimund "Das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
65 Stimmen
1 Kommentar
Agin Bedeutung nicht gesichert. Entweder "das Schwert", vom althochdeutschen "agil", oder "der Schrecken", vom germanischen "agi".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
122 Stimmen
3 Kommentare
Aginald Der Name kommt von ahd. "agal" = "Schwertspitze" und "waltan" = "walten, herrschen".
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
64 Stimmen
1 Kommentar
Aginolf kommt von ahd. agal = Schwertspitze und wolf = Wolf
  • Althochdeutsch
62 Stimmen
1 Kommentar
Aginulf kommt von ahd. agal = Schwertspitze und wolf = Wolf
  • Althochdeutsch
61 Stimmen
1 Kommentar
Agomar "Der angesehene Schwertträger", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
71 Stimmen
1 Kommentar
Ahlert Eine jüngere Kurzform von Adelhard mit der Bedeutung "der harte Adelige".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
28 Stimmen
0 Kommentare
Ahlke Eine friesische Koseform von Namen mit "Adal-" mit der Deutung "von edlem Wesen".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
53 Stimmen
6 Kommentare
Ahlrich Eine jüngere Form von Adalrich mit der Bedeutung "der edle Herrscher".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
19 Stimmen
1 Kommentar
Ahren Eine norddeutsche Variante von Ahrend mit der Deutung "der herrschende Adler".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Kanadisch
  • Norddeutsch
35 Stimmen
0 Kommentare
Ahrend Ahrend bedeutet "der herrschende Adler".
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
87 Stimmen
1 Kommentar
Aigolf Nebenform von Agilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf" oder "der Schwertwolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
86 Stimmen
3 Kommentare
Aik Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Eingedeutscht
  • Niederdeutsch
  • Nordisch
171 Stimmen
11 Kommentare
Aika friesische Nebenform von Eike (Bedeutung: Schwertspitze); auch ein Jungenname. 藍華= Indigo Blume/Blüte, Blume/Blüte in der Farbe des Indigo 愛佳=schöne/wunderbare Liebe, gute ...
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
179 Stimmen
20 Kommentare
Aike Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
  • Schwedisch
159 Stimmen
11 Kommentare
Aikje Eine holländische Koseform von Namen mit dem Element "die Kleine mit der scharfen Klinge".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
51 Stimmen
3 Kommentare
Aiko Niederdeutscher Jungenname mit der Bedeutung "der Schwertträger", aber auch japanischer Mädchenname mit der Bedeutung "Kind der Liebe".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Japanisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
759 Stimmen
46 Kommentare
Aila Nebenform von Eila (Bedeutung: die Sonnenhafte); finnische Form von Alice, Helga (Bedeutung: die Heilige, auch: die Unversehrte) und Helena bzw. Helene (Bedeutung: die Glänzende).
  • Altgriechisch
  • Althebräisch
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Alttürkisch
  • Englisch
  • Finnisch
  • Samisch
  • Schottisch
  • Türkisch
558 Stimmen
30 Kommentare
Ailika Ein norddeutscher Name mit der Deutung "die mit dem Schwert".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Hawaiianisch
  • Niederdeutsch
  • Norddeutsch
20 Stimmen
2 Kommentare
Ailis irische Form von Alice, Alice widerum von Elisabeth -> Gott ist vollkommen / Alice heißt die Adelheit
  • Althochdeutsch
  • Irisch
  • Schottisch
134 Stimmen
9 Kommentare
Ailke Eine friesische Nebenform von Eilke.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
68 Stimmen
3 Kommentare
Aiske Eine ostfriesische Koseform von Namen mit dem Element "die mit der scharfen Klinge".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
35 Stimmen
2 Kommentare
Ajlinda Eine Abwandlung von Adelinda mit der Bedeutung "die edle Zarte".
  • Albanisch
  • Althochdeutsch
12 Stimmen
1 Kommentar
Akela Eine Nebenform von Adele.
  • Althochdeutsch
  • Hawaiianisch
  • Portugiesisch
53 Stimmen
2 Kommentare
Akele Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Vornehme", "der Edle" oder "der Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Hawaiianisch
  • Jüdisch
75 Stimmen
0 Kommentare
Al Kurzform von Namen, die mit "Al-" beginnen, wie Albert, Alfons und Alfred. Aus dem Althochdeutschen für "der Edle" oder "der Elf".
  • Althochdeutsch
  • Amerikanisch
  • Englisch
140 Stimmen
3 Kommentare
Alaida Der Name bedeutet übersetzt "die Vornehme", "die Edle", "die Adelige" sowie "von edler Art". Er stellt eine gaskognische Nebenform von Adelaïda bzw. Adelheid dar.
  • Althochdeutsch
  • Französisch
42 Stimmen
2 Kommentare
Alais von adal = edel -> Bedeutung: von edlem Wesen Alter französischer Mädchenname, Variante/Kurzform von Adélaïde (Adelheid) La Ferté-Alais ist außerdem der Name eine Gemeinde in Frankreich.
  • Altfranzösisch
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Okzitanisch
  • Provenzalisch
35 Stimmen
3 Kommentare
Alajos Eine ungarische Form von Alois (Bedeutung: "der Weise").
  • Althochdeutsch
  • Ungarisch
64 Stimmen
4 Kommentare
Alanza Eine spanische weibliche Form von Alonzo mit der Bedeutung "die Edle" oder "bereit für den Kampf".
  • Althochdeutsch
  • Spanisch
2 Stimmen
0 Kommentare

Althochdeutsche Vornamen - 151-200 von 5958