Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 1451-1500 von 5960

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Eghard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
0 Kommentare
Egil Der Name bedeutet "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "agal".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
60 Stimmen
0 Kommentare
Egilbert Eine Variante von Agilberaht mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schneide".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
2 Kommentare
Egill Ein altnordischer Name mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Isländisch
25 Stimmen
1 Kommentar
Egilmar Eine Name abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "mari" = "berühmt". Bedeutet also etwa "berühmter Schwertkämpfer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
44 Stimmen
0 Kommentare
Egilo Kurzform von Namen, die mit "Egil-" beginnen. Ursprung im althochdeutschen Wort "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Bayerisch
  • Fränkisch
51 Stimmen
2 Kommentare
Egilof Eine alternative Schreibform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
37 Stimmen
1 Kommentar
Egilolf Eine Nebenform von Agilolf mit der Deutung "der Schreckenswolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
75 Stimmen
2 Kommentare
Egilward Der Name bedeutet "der Wächter mit scharfem Schwert", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wart" für "Hüter, Schützer".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
1 Kommentar
Eginald Der Name leitet sich ab von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "waltan" = "walten/herrschen".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
53 Stimmen
0 Kommentare
Eginbert Ein Name leitet sich ab von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "beraht" = "glänzend".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
0 Kommentare
Eginhard Lautliche Variante von Agilhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer", hergeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Schwertspitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
117 Stimmen
2 Kommentare
Egino Kurzform von Namen, die mit "Egin-" beginnen. Bedeutung frei übersetzt entweder "der Schreckliche" oder "der Schwertträger, vom althochdeutschen "agi" (Furcht, Schrecken) oder "agil" (Schwertschneide, Spitze).
  • Altdeutsch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
126 Stimmen
1 Kommentar
Eginolf Ein deutscher Name, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
45 Stimmen
1 Kommentar
Eginulf Ein alter deutscher Rufname, abgeleitet von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide einer Waffe" und "wolf" = "Wolf".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
45 Stimmen
1 Kommentar
Eglof Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
51 Stimmen
1 Kommentar
Egloff Nebenform von Egilolf mit der Bedeutung "der Schreckenswolf", abgeleitet vom germanischen "agi" (Furcht, Schrecken) und "wolf" (Wolf).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
47 Stimmen
2 Kommentare
Egmar berühmter Schwertkämpfer von ahd. ekka = Spitze einer Waffe und mari = berühmt
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
59 Stimmen
1 Kommentar
Egmond Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
47 Stimmen
1 Kommentar
Egmont Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
63 Stimmen
2 Kommentare
Egmund Der Name ist eine jüngere Nebenform von Agimund mit der Bedeutung "der Beschützer mit dem scharfen Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
39 Stimmen
1 Kommentar
Egolf kommt von Egilolf, der jüngeren Form von Agilolf, von agal = Spitze/Schneide einer Waffe und wolf = Wolf.
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
64 Stimmen
2 Kommentare
Egon --> der Schwertstarke; seit dem Mittelalter selbständige Nebenform von Egino, von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe. Die weibliche Form ist Egonia, steht aber selber (noch) nicht im Archiv, led...
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
1033 Stimmen
35 Kommentare
Ehler Ehler: Variante zu Ehlert (Ehlert: aus dem alten deutschen Rufnamen Adelhard(t) oder Agilhart, Eilhard (agil + harti) entstandener Familienname)
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
52 Stimmen
0 Kommentare
Ehlert Eine Nebenform von Adelhard oder Eilhart mit der Bedeutung "der harte Adelige" oder "der starke Schrecken".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Schwedisch
64 Stimmen
1 Kommentar
Ehm Die Bedeutung lautet "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
72 Stimmen
6 Kommentare
Ehmi Ein niederdeutscher und friesischer Name mit der Deutung "Spitze/Schneide einer Waffe".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
116 Stimmen
12 Kommentare
Ehrenfried "Ehre und Friede", von althochdeutsch "era" (Ehre, Auszeichnung) und "fridu" (Friede, Schutz), aber auch "Ehre den Frieden!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
97 Stimmen
13 Kommentare
Ehrengard Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "die ehrenvolle Beschützerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
62 Stimmen
8 Kommentare
Ehrenreich Wörtlich für "der an Ehren Reiche".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
54 Stimmen
6 Kommentare
Ehrentraud Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adlerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
126 Stimmen
16 Kommentare
Ehrentrud Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die starke Adlerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
39 Stimmen
5 Kommentare
Ehrfried "Ehre und Friede", von althochdeutsch "era" (Ehre, Auszeichnung) und "fridu" (Friede, Schutz), aber auch "Ehre den Frieden!" als frommer Wunsch der Eltern an das Kind.
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
56 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhard Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
43 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhardt Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
53 Stimmen
1 Kommentar
Ehrhart Nebenform vom Erhard mit der Bedeutung "der Angesehene" oder "der Ehrenhafte", abgeleitet vom althochdeutschen "era" (Ehre, Ansehen) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
1 Kommentar
Eibe Ein ostfriesischer Name, von ahd. "agal" = "Spitze/Schneide eines Schwertes".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
108 Stimmen
6 Kommentare
Eibo Der Name stammt aus Ostfriesland.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
  • Ostfriesisch
4300 Stimmen
1 Kommentar
Eicca Finnische Variante von Eike, der niederdeutschen Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Finnisch
46 Stimmen
3 Kommentare
Eicke Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Ostfriesisch
78 Stimmen
2 Kommentare
Eida Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "die Arbeitende" oder "die Jungfrau".
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
76 Stimmen
2 Kommentare
Eide Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Arbeitende" oder "die Jungfrau".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Finnisch
  • Friesisch
  • Schwedisch
75 Stimmen
2 Kommentare
Eika Eine weibliche Variante von Eike mit der Deutung "die Klinge".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
44 Stimmen
1 Kommentar
Eike Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
1037 Stimmen
77 Kommentare
Eikea Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "die Schwertträgerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
37 Stimmen
1 Kommentar
Eiko Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Japanisch
  • Niederdeutsch
198 Stimmen
23 Kommentare
Eilbert Eine Variante von Egilbert/Agilbert mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schwertschneide".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
40 Stimmen
1 Kommentar
Eilert Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Niederdeutsch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
76 Stimmen
4 Kommentare
Eilfried Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Waffenspitze", hergeleitet von ahd. "agal" für "Spitze/Schneide einer Waffe" und "fridu" für "Friede".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
39 Stimmen
1 Kommentar
Eilhard Eine Variante von Agilhard (von ahd. agal = Spitze/Schneide einer Waffe und harti = hart/stark).
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Holländisch
  • Niederländisch
45 Stimmen
3 Kommentare

Althochdeutsche Vornamen - 1451-1500 von 5960