Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z

Althochdeutsche Vornamen - 1401-1450 von 5960

Name Bedeutung / Sprache Beliebtheit
Edburga Eine deutsche und polnische Variante von Eadburh mit der Bedeutung "die ihr Gut Schützende".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Polnisch
37 Stimmen
2 Kommentare
Edda Ein Name mit zahlreichen möglichen Ursprüngen und Bedeutung wie "die Urgroßmutter".
  • Altenglisch
  • Altgermanisch
  • Althochdeutsch
  • Altisländisch
  • Altnordisch
  • Deutsch
  • Isländisch
5080 Stimmen
83 Kommentare
Eddo ed = Besitz, Erbe der Erbe, der Besitzende althochdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Russisch
53 Stimmen
1 Kommentar
Ede Ein alter deutscher Vorname, der mehrere Bedeutungen hat, dazu zählen "der Beschützer des Eigentums" oder "der Edle".
  • Altenglisch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Ungarisch
163 Stimmen
15 Kommentare
Edejberga Eine seltene germanische Form von Adalberga mit der Bedeutung "die edle Bergende".
  • Althochdeutsch
  • Germanisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Edel Kurzform von Namen, die mit "Edel-" beginnen. Bedeutet "die Edle" oder "die Vornehme", abgeleitet von althochdeutsch "adal" (edel, vornehm).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
91 Stimmen
5 Kommentare
Edelbert Nebenform von Adalbert mit der Bedeutung "von edler Abstammung", abgeleitet vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "beraht" (glänzend, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
70 Stimmen
4 Kommentare
Edelberta Ein altdeutscher Vorname, der übersetzt "die edle Glänzende" heißt.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
37 Stimmen
4 Kommentare
Edelberte Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Glänzende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
36 Stimmen
1 Kommentar
Edelburga Ein Vorname aus dem deutschen Sprachraum mit der Bedeutung "die edle Schützende".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
61 Stimmen
4 Kommentare
Edelfried Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der edle Frieden".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Mittelhochdeutsch
55 Stimmen
1 Kommentar
Edelgard Eine Nebenform des alten deutschen Vornamens Adalgard mit der Bedeutung "die edle Beschützerin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
157 Stimmen
12 Kommentare
Edelgart Eine alternative Schreibform von Edelgard mit der Bedeutung "die edle Hüterin".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
40 Stimmen
3 Kommentare
Edelgunde Der Name ist eine alternative Schreibform von Adelgunde mit der Bedeutung "die edle Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
28 Stimmen
2 Kommentare
Edelinde Eine altdeutsche Nebenform von Adalind mit der Bedeutung "die vornehme Lindenholzschildhalterin".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
60 Stimmen
4 Kommentare
Edeline die Edle (deutsch) Nebenform von Adeline, das ist eine Weiterbildung von Adele, welches eine Kurzform von Adelheid ist, was von Edlem Wesen bedeutet (deutsch)
  • Althochdeutsch
  • Französisch
64 Stimmen
1 Kommentar
Edelman Ein alter deutscher Name, der übersetzt "der edle Mann" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
25 Stimmen
1 Kommentar
Edelmar Nebenform von Adalmar mit der Bedeutung "der edle Berühmte" oder "der berühmte Adelige", vom althochdeutschen "adal" (edel, vornehm) und "mari" angesehen, bekannt, berühmt).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
49 Stimmen
1 Kommentar
Edelmira Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die berühmte Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Portugiesisch
  • Spanisch
37 Stimmen
1 Kommentar
Edelmire Eine normannische Nebenform von Edelmira mit der Bedeutung "die berühmte Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
  • Normannisch
27 Stimmen
1 Kommentar
Edelruth Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die ruhmreiche Adelige".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
29 Stimmen
1 Kommentar
Edeltraud Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Starke".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
5052 Stimmen
42 Kommentare
Edeltraut Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die edle Mächtige".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
58 Stimmen
2 Kommentare
Edeltrud Eine neuere Form von Adaltrud mit der Bedeutung "die edle Mächtige".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
84 Stimmen
3 Kommentare
Edeltruda Eine polnische Variante von Edeltrud mit der Bedeutung "die vornehme Mächtige".
  • Althochdeutsch
  • Polnisch
17 Stimmen
1 Kommentar
Edelweiss Ein alter deutscher Vorname, der übersetzt "die edle Weiße" heißt.
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
31 Stimmen
3 Kommentare
Edigna vom westfränkischen Namen Audinga, dieser kommt von ahd. auda = Reichtum, Besitz germanisch: die aus edlem Stamm
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
63 Stimmen
6 Kommentare
Edilburga Der Vorname ist eine moderne englische Abwandlung von Edelburga und bedeutet "die adelige Schützerin".
  • Althochdeutsch
  • Englisch
15 Stimmen
0 Kommentare
Edilia Eine lateinamerikanische Variante von Adilia mit der Bedeutung "die Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Kreolisch
  • Lateinamerikanisch
  • Spanisch
6 Stimmen
0 Kommentare
Edlef ost- und nordfriesisch; zu angelsächs. ead = Erbgut u. altfrisisch leva = Hinterlassenschaft
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Friesisch
  • Norddeutsch
73 Stimmen
1 Kommentar
Edsart Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
26 Stimmen
1 Kommentar
Edsert Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
25 Stimmen
0 Kommentare
Edvige Eine italienische Form von Hedwig, die übersetzt "die Kriegerin" bedeutet.
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
9 Stimmen
1 Kommentar
Edwige Eine französische Form des Namens Hedwig mit der Bedeutung "die ringende Kämpferin".
  • Althochdeutsch
  • Französisch
18 Stimmen
0 Kommentare
Edzard Friesische Kurzform von Eckehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
34 Stimmen
5 Kommentare
Eelke Ein niederländischer Name mit der Deutung "der Vornehme".
  • Althochdeutsch
  • Holländisch
  • Niederdeutsch
  • Niederländisch
  • Norddeutsch
17 Stimmen
1 Kommentar
Eelko Ein friesischer Name mit der Deutung "der Adelige".
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
42 Stimmen
1 Kommentar
Egbert Egbert kommt aus dem germanischen und bedeutet "der mit glänzender Speerspitze".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Holländisch
  • Niederländisch
185 Stimmen
4 Kommentare
Egberta Eine weibliche Form von Egbert mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Italienisch
  • Ungarisch
36 Stimmen
1 Kommentar
Egberte Eine weibliche Form von Egbert mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
29 Stimmen
2 Kommentare
Egbertina Eine Weiterbildung von Egberta mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
34 Stimmen
1 Kommentar
Egbertine Eine Weiterbildung von Egberte mit der Bedeutung "die mit dem glänzenden Schwert".
  • Althochdeutsch
  • Deutsch
29 Stimmen
3 Kommentare
Egbrecht von ahd. ekka = Spitze einer Waffe/Schneide und beraht = glänzend
  • Althochdeutsch
39 Stimmen
1 Kommentar
Egge Eine west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
69 Stimmen
2 Kommentare
Eggert Niederdeutsche und schwedische Form von Eckert bzw. Ekkehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Althochdeutsch
  • Niederdeutsch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
74 Stimmen
2 Kommentare
Eggo Der Name gilt als west- und ostfriesische Kurzform von Namen mit Eg-.
  • Althochdeutsch
  • Friesisch
  • Ostfriesisch
66 Stimmen
1 Kommentar
Eghard "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
48 Stimmen
0 Kommentare
Egil Der Name bedeutet "Spitze/Schneide einer Waffe" von ahd. "agal".
  • Althochdeutsch
  • Dänisch
  • Norwegisch
  • Schwedisch
  • Skandinavisch
60 Stimmen
0 Kommentare
Egilbert Eine Variante von Agilberaht mit der Bedeutung "der mit der glänzenden Schneide".
  • Altdeutsch
  • Althochdeutsch
47 Stimmen
2 Kommentare
Egill Ein altnordischer Name mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
  • Althochdeutsch
  • Altnordisch
  • Isländisch
25 Stimmen
1 Kommentar

Althochdeutsche Vornamen - 1401-1450 von 5960