Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Dyrk | Eine norddeutsche Variante von Dirk mit der Deutung "der Herrscher des Volkes".
|
31 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Eadlyn | Ein englischer Name mit der Deutung "Prinzessin".
|
38 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Earnest | Englische Variante von Ernest mit der Bedeutung "der Ernsthafte" oder "der Entschlossene".
|
55 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ebba | Ebba ist eine Kurzform zu Eberhardine. Das männliche Pendant ist Eberhard bzw. Ebbo (auch Ebbe). Die Bedeutung ist so stark wie ein Eber. Jedoch ist der Ursprung des Namens nicht endgültig geklärt. Eb...
|
351 Stimmen
|
40 Kommentare |
|
Ebbe | skandinavische und friesische Abk. für Namen, die mit Eber... beginnen (Eberhard, ...)
|
133 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Ebbo | Friesische Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
|
116 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ebel | Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ebelin | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "die Vornehme".
|
44 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Eber | Kurzform von Namen, die mit "Eber-" beginnen. Bedeutung "der Eber", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein".
|
58 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Eberfried | "Eber des Friedens", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "fridu" für "Friede, Schutz".
|
112 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ebergard | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die Hüterin der Eber".
|
46 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ebergund | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wie ein Wildschwein kämpft".
|
44 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Ebergunde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wie ein Wildschwein kämpft".
|
61 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Eberhard | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
772 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Eberharda | Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberharde | Weibliche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
62 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberhardina | Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
44 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberhardine | Weiterbildung von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
86 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eberhardt | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
66 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberhart | "Stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark, entschlossen".
|
60 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberhelm | "Der schutzgebende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "helm" für "Helm, Schutz".
|
57 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eberhild | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberhilde | Ein alter deutscher Mädchenname mit der Bedeutung "der kämpfende Eber".
|
53 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Ebermund | "Der beschützende Eber", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "munt" für "Schutz, Schützer".
|
57 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Ebermut | ahd. ebur = Eber und muot = Mut/Geist/Gesinnung
|
38 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Ebert | Kurzform von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
69 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Eberta | Weibliche Form von Ebert und Kurzform von Eberharda mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "die wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "harti" (fest, hart, stark).
|
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ebertine | Eine Weiterbildung von Eberta mit der Bedeutung "die stark ist wie ein Eber".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberwin | "Der Freund des Ebers", abgeleitet vom althochdeutschen "ebur" (Eber) und "wini" (Freund).
|
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eberwolf | "Eber und Wolf" oder freier interpretiert "der wie ein Eber und Wolf Starke", von althochdeutsch "ebur" (Eber) und "wolf" (Wolf).
|
79 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Eck | Kurzform von Namen mit "Eck-", bedeutet "Spitze des Schwertes, Schneide".
|
52 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
111 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
81 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
95 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Eckbert | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
|
70 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Eckbrecht | Eine Nebenform von Eckbert mit der Bedeutung "der mit dem glänzenden Schwert".
|
52 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Ecke | Ein deutscher Name mit der Deutung "die Spitze einer Waffe, Schwertschneide" von ahd. "ekka".
|
57 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eckehard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
106 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eckehardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
49 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eckehart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eckert | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
64 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckeward | Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit dem spitzen Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
43 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckewart | Der altdeutsche Vorname bedeutet "der Schützer mit spitzem Schwert", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckfried | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "fridu" für "Friede".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckhard | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
292 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eckhardt | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
62 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Eckhart | "Der Schwertstarke", abgeleitet vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
68 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckward | Der alte deutsche Name bedeutet "der Beschützer mit der Schwertspitze", hergeleitet von ahd. "ekka" für "Schwertspitze/Schneide" und "wart" für "Hüter/Schützer".
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eckwin | Ein alter deutscher Name von ahd. "ekka" = "Schwertspitze/Schneide" und "wini" = "Freund".
|
46 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eda | Eda ist ein türkischer Name mit der Deutung "Grazie".
|
483 Stimmen
|
110 Kommentare |
|