Althochdeutsche Vornamen

Althochdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Dankrat | Eine mittelhochdeutsche Variante von Thankarat, abgeleitet von ahd. "danc" = "Dank, Geneigtheit" und "rat" = "Rat".
|
22 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dankward | "Hüter des Gedankens", abgeleitet vom althochdeutschen "thank" (Denken, Gedanke, Erinnerung, Dank) und "wart" (Hüter, Schützer).
|
45 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Dankwart | "Hüter des Gedankens", abgeleitet vom althochdeutschen "thank" (Denken, Gedanke, Erinnerung, Dank) und "wart" (Hüter, Schützer).
|
547 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Dannielynn | Eine amerikanische Doppelform aus Daniela ("Gott sei mein Richter") und Lynn ("die Sanfte" und "der kleine Wasserfall").
|
163 Stimmen
|
18 Kommentare |
|
Dargard | Ein alter deutscher Vorname mit der Deutung "die durch die Kraft ihrer Zauberrute Verbergende".
|
7 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Debald | Niederdeutsche Form von Dietbald mit der Bedeutung "der Kühne im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "bald" (kühn, mutig).
|
87 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Deda | Eine niederdeutsch-ostfriesische Bedeutung "das Volk" (von Namen mit Diet-).
|
69 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Dedda | Ein ostfriesischer Vorname mit der Bedeutung "die Frau des Volkes".
|
52 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dedde | Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
|
109 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deddo | Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
|
93 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dede | Eine niederdeutsch-friesische Kurzform von Vornamen mit "Det-" mit der Bedeutung "die Frau des Volkes".
|
35 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dedo | Friesische Kurzform von Namen mit "Diet-". Bedeutung "das Volk" oder "der aus dem Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk).
|
76 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Deeke | Ein nordischer Name mit der Deutung "der Bekannte aus dem Volk".
|
80 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Deert | Niederdeutsche Form von Diethard mit der Bedeutung "der Starke im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
49 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deetje | Eine Kurz- und Koseform für alle weibliche Vornamen die mit "Diet-" beginnen.
|
79 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Degenhard | "Der starke Gefolgsmann", abgeleitet vom althochdeutschen "degan" (Krieger, Gefolgsmann) und "harti" (fest, hart, stark).
|
67 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deik | Ein niederdeutscher Name mit der Deutung "der aus dem Volk".
|
145 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Deike | Deike ist niederdeutsch und kommt von Namen mit Diet- ("Volk").
|
218 Stimmen
|
46 Kommentare |
|
Deinhard | Variante von Degenhard mit der Bedeutung "der starke Gefolgsmann", von althochdeutsch "degan" (Krieger, Gefolgsmann) und "harti" (fest, hart, stark).
|
66 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Dela | Eine Kurzform von Adele mit der Deutung "die Edle".
|
117 Stimmen
|
19 Kommentare |
|
Delbert | Der Name ist eine Kurzform von Adelbert mit der Bedeutung "der edle Glänzende".
|
30 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dele | Wird als Abkürzung/Koseform des Namens Adele verwendet.
|
64 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Delf | Eine Kurzform von Detlef mit der Deutung "der Volkssohn".
|
95 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Delfons | Der Name hat althochdeutsch und gotische Wurzeln und bedeutet "der edle Kämpfer" oder "der willige Kämpfer".
|
24 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Delina | Eine Kurzform von Adelina mit der Deutung "die Adelige".
|
454 Stimmen
|
27 Kommentare |
|
Delinda |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Della | Eine Kurzform von Adela, er bedeutet daher "die Edle".
|
33 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Demeke | Niederdeutsche Variante von Diemut mit der Bedeutung "Gemüt des Volkes", von althochdeutsch "diot" (Volk) und "muot" (Gemüt, Gesinnung).
|
16 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Demut | Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der starke Geist der Menschen" oder anders gedeutet "die Gottesgesinnung".
|
31 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Demuth | Variante von Diemut mit der Bedeutung "Gemüt des Volkes", von althochdeutsch "diot" (Volk) und "muot" (Gemüt, Gesinnung).
|
25 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Denhard | Nebenform von Deinhard bzw. Degenhard mit der Bedeutung "der starke Gefolgsmann", von althochdeutsch "degan" (Krieger, Gefolgsmann) und "harti" (fest, hart, stark).
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deno | Eine Kurzform von Degenhard mit der Deutung "der junge starke Held und Krieger".
|
76 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Derek | Eine englische und friesische Form von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
146 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Derick | Kurzform von Dietrich
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Derik | Eine niederdeutsche Kurzform von Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
45 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Derk | "Der Herrscher des Volkes" oder "der Mächtige im Volke", abgeleitet vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "rihhan" (beherrschen) bzw. "rihhi" (mächtig, reich).
|
69 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Derrick | Englische Kurzform von Diederik bzw. Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes" oder "der Mächtige im Volke", vom Althochdeutschen "diot" (Volk) und "rihhan" (beherrschen) bzw. "rihhi" (mächtig, reich).
|
36 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Deta | Ein niederdeutscher und ostfriesischer Namen zu anderen Namen mit "Diet-" ("das Volk").
|
34 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Deterd | Niederdeutsche Form von Diethard mit der Bedeutung "der Starke im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
12 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Detert | Niederdeutsche Form von Diethard mit der Bedeutung "der Starke im Volke", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
26 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dethard | Eine niederdeutsche Form von Diethard mit der Bedeutung "der Mutige aus dem Volk".
|
13 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Detlef | Niederdeutsche Form von Dietleib mit der Bedeutung "Sohn des Volkes" oder "der im Volk Lebende", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "leiba" (Erbe, Nachkomme).
|
5471 Stimmen
|
109 Kommentare |
|
Detleff | Detleff ist eine seltene Variante von Detlef und bedeutet "Sohn des Volkes".
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Detlev | Niederdeutsche Form von Dietleib mit der Bedeutung "Sohn des Volkes" oder "der im Volk Lebende", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "leiba" (Erbe, Nachkomme).
|
67 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Detmar | Nebenform von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
37 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Detrik | Der Name ist eine skandinavische Form für Dietrich mit der Bedeutung "der Herrscher des Volkes".
|
71 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Detta | Ein niederdeutscher Vorname mit der Bedeutung "die Frau aus dem Volk".
|
21 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Dettlev | Niederdeutsche Form von Dietleib mit der Bedeutung "Sohn des Volkes" oder "der im Volk Lebende", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "leiba" (Erbe, Nachkomme).
|
11 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Dettmar | Niederdeutsche Form von Dietmar mit der Bedeutung "der im Volk Berühmte" oder "der Geachtete", vom althochdeutschen "diot" (Volk) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
25 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Dettmer | Eine seltene Nebenform von Detmar und Ditmar. Seine Bedeutung lautet "der Berühmte aus dem Volk".
|
11 Stimmen
|
2 Kommentare |
|