Altdeutsche Vornamen

Altdeutsche Vornamen von A bis Z
Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Warnart | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Harte, der sich wehrt" oder "der harte Warne".
|
11 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Warnert | Der Name althochdeutscher Herkunft bedeutet "der Harte, der sich wehrt" oder "der harte Warne".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wasmut | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der wachsende Mut".
|
14 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Weddo | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Kämpfer" oder "das Holz".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wehrhart | Nebenform zu Wernhard (warjan=wehren, verteidigen; harti=stark)
|
1870 Stimmen
|
84 Kommentare |
|
Weigand | Ein alter deutscher Name, der "der Kämpfer" bedeutet.
|
30 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Weigel | Eine Kurzform von Weigand mit der Bedeutung "der Kämpfer".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Welfhard | Ein deutscher Vorname mit der Bedeutung "der starke junge Hund".
|
38 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wend | Eine Kurzform von Wendel mit der Bedeutung "der Vandale".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wendela | Ein alter deutscher Vorname, der "die Vandalin" oder auch "die Wanderin" heißt.
|
72 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wendelberth | Ein alter deutscher Vorname, der "der strahlende Wandale" bedeutet.
|
25 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wendelburg | Ein alter deutscher Vorname, der "die Zuflucht der Wandalen" bedeutet.
|
58 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Wendelgard | Ein alter deutscher Vorname, der "die geschützte Wandalin" bedeutet.
|
55 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Wendelmar | Ein alter deutscher Vorname, der "der berühmte Wandale" bedeutet.
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wendolin | Eine alternative Schreibform von Wendelin mit der Bedeutung "der Vandale".
|
51 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Wendt | Eine Kurzform von Wendel mit der Bedeutung "der Vandale".
|
39 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Wendula | Eine weibliche Form zu Wendel, die übersetzt "die Vandalin" bedeutet.
|
88 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Werenfried | Ein alter deutscher Rufname mit der Deutung "der Schützer des Friedens".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wergard | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "die schützende Wächterin".
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Werhart | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der Harte, der sich wehrt" oder auch "der harte Warne".
|
17 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Weriand | Ein alter deutscher Name, der "der Wehrhafte" bedeutet.
|
29 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Werna | Eine weibliche Kose- und/oder Kurzform von allen Namen mit "Wern-" am Anfang. Für eine Ableitung von Werner lautet die Bedeutung "die wehrhafte Kriegerin" und "die Warnenkriegerin".
|
70 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Wernburg | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wehrhafte Beschützerin".
|
31 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wernhard | Der Vorname hat seinen Ursprung in dem althochdeutschen Sprachraum. Übersetzt bedeutet er "der Harte, der sich wehrt" oder auch "der harte Warne".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wernhart | Der Name ist eine Nebenform von Wernhard. Er kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet soviel wie "der harte Warne" oder "der Harte, der sich wehrt".
|
33 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Wernhilde | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "die wehrhafte Kämpferin".
|
33 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Werno | Eine Kurzform von Namen, die mit "Wern-" anfangen. Wie zum Beispiel Werner, der übersetzt "der Warnenkrieger" oder "der wehrhafte Krieger" bedeutet.
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wernt | Eine Kurzform von Vornamen, die mit "Wern-" anfangen. Wie zum Beispiel Werner, der übersetzt "der Warnenkrieger" oder "der sich Schützende" bedeutet.
|
22 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Whanda |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
22 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Wiba | Der Vorname ist eine friesische und niederdeutsche Variante von Wiborada mit der Bedeutung "die weibliche Beraterin".
|
48 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Wiborada | Wiborada ist althochdeutsch und bedeutet "die weibliche Ratgeberin".
|
41 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Wiburg | "Die im Kampf Schützende", vom althochdeutschen "wig" (Kampf, Krieg) und "burg" (Burg, Zuflucht, Schutz).
|
36 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wichard | Der Name Wichard kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der starke Krieger", "der entschlossene Kämpfer", "der kräftige Kämpfer" und "der im Kampf stark ist".
|
116 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Wichtrud | Ein alter deutschen Vorname mit der Bedeutung "die starke Ringerin".
|
67 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Wickhart | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der kräftige Kämpfer", "der starke Krieger" und "der entschlossene Kämpfer".
|
98 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wida | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "die weit Entfernte".
|
32 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Wigald | "Der kämpfende Herrscher", abgeleitet von althochdeutsch "wig" (Kampf, Krieg) und "waltan" (herrschen, walten).
|
621 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wigbald | Name mit althochdeutschen Wurzeln und der Bedeutung "der im Kampf kühn ist" oder "der kühne Krieger".
|
118 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wigbert | "Der berühmte Kämpfer" oder "der im Kampf Glänzende", vom althochdeutschen "wig" (Kampf, Krieg) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
637 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Wigberta | "Die berühmte Kämpferin" oder "die im Kampf Glänzende", vom althochdeutschen "wig" (Kampf, Krieg) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
48 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Wigbold | Ein altdeutscher Name mit der Bedeutung "der Kühne im Kampf".
|
121 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wigbrecht | "Der berühmte Kämpfer" oder "der im Kampf Glänzende", vom althochdeutschen "wig" (Kampf, Krieg) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
115 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Wigburg | "Die im Kampf Schützende", vom althochdeutschen "wig" (Kampf, Krieg) und "burg" (Burg, Zuflucht, Schutz).
|
42 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Wigburga | "Die im Kampf Schützende", vom althochdeutschen "wig" (Kampf, Krieg) und "burg" (Burg, Zuflucht, Schutz).
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wighart | Name mit althochdeutschen Wurzeln und der Bedeutung "der starke Krieger", "der entschlossene Kämpfer" und "der kräftige Kämpfer".
|
117 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wighelm | Ein alter deutscher Name mit der Bedeutung "der behelmte Kämpfer".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Wiglaf | Germanischer Name mit der Bedeutung "der Schlachtenüberlebende", von althochdeutsch "wig" (Kampf, Krieg) und altsächsisch "leva" (Erbe, Nachlass).
|
18 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Wigo | Ein altdeutscher Vorname mit der Bedeutung "der Krieger".
|
625 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Wiguläus | der Waldkämpfer
|
20 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Wiho | Ein alter deutscher Vorname mit der Bedeutung "der Mann aus dem Wald".
|
42 Stimmen
|
4 Kommentare |
|