Niederdeutsche Jungennamen mit E
Hier findest du 31 niederdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E.

Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Ebel | Eine niederdeutsche Kurzform von Eberhard oder Eberhardine. Die Bedeutung lautet "der Eber".
|
35 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eelke | Ein niederländischer Name mit der Deutung "der Vornehme".
|
17 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Eggert | Niederdeutsche und schwedische Form von Eckert bzw. Ekkehard mit der Bedeutung "der Schwertstarke", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke) und "harti" (fest, hart, stark).
|
74 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Egmond | Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Egmont | Niederdeutsche Form von Agimund mit der Bedeutung "das schützende Schwert" oder "der beschützende Schwertträger", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mund" (Hand, Schutz).
|
63 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eicke | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
78 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eik | Eik = norwegisch, niederländisch, isländisch für Eiche Eik als Vorname bedeutet im nordischen Der Herrscher
|
210 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Eike | Niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
1037 Stimmen
|
77 Kommentare |
|
Eiko | Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "die Schwertspitze".
|
198 Stimmen
|
23 Kommentare |
|
Eilert | Niederdeutsche und skandinavische Form von Eilhard bzw. Agilhard mit der Bedeutung "das harte Schwert" oder "der starke Schwertkämpfer", vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "harti" (fest, hart, stark, entschlossen).
|
76 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eiliko | Niederdeutsche Koseform von Namen, die mit "Eil-" beginnen. Der Name bedeutet etwa "der Schwertträger", abgeleitet von althochdeutsch "agil" (Schwertschneide, Spitze).
|
66 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Elard | Eine niederdeutsche und friesische Form von Eilhard (neuere Form von Agilhard, ahd. Schwertspitze und hart/stark) und Adalhart (ahd. edel und hart/stark).
|
168 Stimmen
|
14 Kommentare |
|
Elert | niederdeutsche und friesische Nebenform von Eilert und Eilhard. Bedeutet starker Schwertkämpfer
|
64 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Elkmar | "Der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
34 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Elko | Kurzform von Elkmar mit der Bedeutung "der angesehene Schwertträger", abgeleitet vom althochdeutschen "agil" (Schwertschneide, Spitze) und "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
63 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Enders | Niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
|
64 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Endres | Niederdeutsche Form von Andreas mit der Bedeutung "der Tapfere", "der Mannhafte" oder "der Männliche", vom altgriechischen Wort "andreios" (mannhaft, tapfer).
|
81 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Endric | Eine niederdeutsche Kurzform von Hendrik mit der Bedeutung "der Herrscher des Heims".
|
98 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Endrich | Niederdeutsche Form von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus", vom althochdeutschen "heim" für "Heim, Haus" und "rihhi" für "mächtig, reich, Herrscher".
|
43 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Endrik | Niederdeutsche Form von Heinrich mit der Bedeutung "der Hausherr" oder "der Herr im Haus", vom althochdeutschen "heim" für "Heim, Haus" und "rihhi" für "mächtig, reich, Herrscher".
|
100 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Enno | Niederdeutsche und friesische Kurzform von Einhard mit der Bedeutung "der Schwertstarke" oder "der starke Schwertkämpfer".
|
1976 Stimmen
|
69 Kommentare |
|
Erik | "Der Alleinherrscher", abgeleitet vom altnordischen "ain/aen" für "einzig, allein" und "rikr" für "groß, mächtig, Herrscher".
|
2465 Stimmen
|
146 Kommentare |
|
Evart | Der Name Evart ist von dem altdeutschen Namen Eberhart abgeleitet; stark wie ein Eber.
|
112 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Everhard | Niederdeutsche Form von Eberhard mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Evert | Kurzform von Everhard, der niederdeutschen Form von Eberhard, mit der Bedeutung "stark wie ein Eber" oder "der wie ein Eber Starke", von althochdeutsch "ebur" für "Eber, (männliches) Wildschwein" und "harti" für "fest, hart, stark".
|
244 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Eybe | Die Bedeutung ist nicht gesichert.
|
67 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Eyck | Nebenform von Eike und niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit "Eg-" oder "Ecke-" beginnen. Der Name bedeutet "der Schwertträger", vom althochdeutschen "ekka" (Schwertschneide, Spitze, Ecke).
|
119 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Eyk | Eine Variante von Eike mit der Bedeutung "Schwertspitze".
|
238 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Eylert | Name mit althochdeutschen und germanischen Wurzeln und der Bedeutung "die kräftige Schwert-Schneide".
|
47 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Niederdeutsche Jungennamen mit E - 1-31 von 31
Niederdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere niederdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: