Althochdeutsche Jungennamen mit K
Hier findest du 56 althochdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben K.

Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Kaarle | Eine finnische Form von Karl mit der Bedeutung "der freie Mann".
|
37 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Kaarlo |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
200 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kaie | Ein dänischer Name mit der Deutung "der Starke mit dem Speer".
|
38 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kaj | Ein dänischer Name mit der Deutung "der Kräftige mit dem Speer".
|
63 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Kalle | Schwedische, finnische und norddeutsche Koseform von Karl mit der Bedeutung "der (Ehe)Mann", aber auch "der Freie".
|
1983 Stimmen
|
51 Kommentare |
|
Kanut | Der Name ist die ungarische Form von Knut und bedeutet "der Verwegene", "der Waghalsige" oder auch "der Kühne".
|
16 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kardo | Eine estnische Form von Hardo mit der Deutung "der Harte".
|
24 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Karel | Niederländische und tschechische Form von Karl mit der Bedeutung "der (Ehe)Mann", aber auch "der Freie".
|
92 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Karl | "Mann, Ehemann", vom althochdeutschen "karal" für "Mann, Ehemann, Geliebter". Auch "der Freie", vom mittelniederdeutschen Wort "Kerle", mit dem im Mittelalter Menschen eines nichtritterlichen Standes bezeichnet wurden, also "Freie" und keine Sklaven oder Leibeigenen.
|
12321 Stimmen
|
154 Kommentare |
|
Karlfried | Ein altdeutscher Name mit der Bedeutung "der friedliche Mann".
|
28 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karlhans | Karlhans setzt sich zusammen aus Karl und Hans. Bedeutung: "der freie Mann" (Karl) und "ihm ist Gott gnädig" (Hans).
|
9 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karlheinz | Eine Doppelform aus Karl und Heinz. Der Vorname bedeutet "der freie Mann" und "der Hausherr".
|
39 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Karlis | Karlis ist die lettische Form von Karl mit der Bedeutung "der freie Mann".
|
54 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Karlmann | Eine Koseform von Karl mit der Deutung "der Freie".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Karlo | Karlo kommt von Karl. Karl wird wiederum vom althochdeutschen "karal" abgeleitet und bedeutet "Mann, Ehemann", aber auch "der Freie" oder "der lebende Mann".
|
274 Stimmen
|
30 Kommentare |
|
Karlsson | Ein schwedischer Vorname der "der Sohn von Karl" bedeutet.
|
188 Stimmen
|
56 Kommentare |
|
Karol | Die polnische Form von Karl mit der Bedeutung "der freie Mann".
|
94 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Karolis | Eine litauische Form von Karl mit der Bedeutung "der freie Mann".
|
34 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Karoly | Eine ungarische Form von Karl mit der Bedeutung "der freie Mann".
|
32 Stimmen
|
9 Kommentare |
|
Karrl | Seltene Schreibvariante von Karl mit der Bedeutung "der (Ehe)Mann" oder "der Freie".
|
3 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kay | Ein Vorname, der viele mögliche Ursprünge und Bedeutungen hat, die teils nicht gesichert sind. Der Name könnte "der starke Speerkämpfer" oder "der Kämpfer" bedeuten.
|
217 Stimmen
|
78 Kommentare |
|
Keno | Friesische Form von Kuno mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber", "der Kühne aus der Sippe" oder "der in der Sippe Berühmte".
|
9669 Stimmen
|
61 Kommentare |
|
Kerlin | Eine seltene dänische Nebenform von Karl mit der Bedeutung "der Mann" oder "der Freie".
|
25 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Kiefer | Ein englischer Name mit der Deutung "der Küfer".
|
96 Stimmen
|
12 Kommentare |
|
Klodewig | Eine andere Form von Chlodwig mit der Bedeutung "der glorreiche Krieger".
|
23 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Klodwig | Der Name hat althochdeutsche Wurzeln und bedeutet "der berühmte Krieger" oder "der berühmte Kämpfer".
|
49 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Klothar | Nebenform von Chlothar und Lothar mit der Bedeutung "der laute Krieger", "der berühmte Krieger" oder "der im Heer Berühmte".
|
16 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Knud | Im Nordischen steht der Name für "keck", "freimütig" und "aus edlem Geschlecht".
|
142 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Knut | Knut/Knud kommt aus dem Althochdeutschen, seine Bedeutung ist nicht ganz geklärt.
|
333 Stimmen
|
34 Kommentare |
|
Knuth | Eine alternative Schreibform des Namens Knut mit der Bedeutung "der Waghalsige".
|
49 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Koen | Kurzform von Koenraad, der niederländischen Form des alten deutschen Namens Konrad, mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
70 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Koenraad | Niederländische Form des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
35 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Koert | Kurzform von Koenraad, der niederländischen Form von Konrad, mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kolbert | Der Name hat althochdeutsche und angelsächsische Wurzeln und bedeutet "die glänzende Quelle".
|
48 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Koldo | Abgeleitet von Koldobika, der baskischen Form von Clodovicus.
|
29 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Konni | Abkürzung von Konrad und Kurzform von Konrada, "Kühne Ratgeberin" von ahd. "kuoni" für "kühn" und "rat" für "Ratgeber".
|
102 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Konny | Eine Kurzform von Konrada, Kornelia und Konstanze.
|
42 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Konrad | "Der kühne Ratgeber", abgeleitet vom althochdetuschen "kuoni" für "kühn, tapfer, mutig" und "rat" für "Rat, Ratgeber".
|
1893 Stimmen
|
139 Kommentare |
|
Konradin | Verkleinerungsform des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
73 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Konz | Alte Koseform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
31 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Kord | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
62 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kordt | Eine Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
23 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kort | Der Name ist die dänische, friesische und niederdeutsche Kurzform von Konrad und bedeutet "der kühne Ratgeber".
|
40 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Krafft | "Der Kraftvolle", "der Starke" oder "der Mächtige", abgeleitet vom althochdeutschen "kraft" (Kraft, Macht).
|
51 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Kraft | "Der Kraftvolle", "der Starke" oder "der Mächtige", abgeleitet vom althochdeutschen "kraft" (Kraft, Macht).
|
172 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Kühnemund | Name althochdeutschen Ursprungs mit der Bedeutung "der Beschützer der Sippe".
|
50 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Kunibald | "Der Kühne aus der Sippe", hergeleitet vom althochdeutschen "kunni" (Geschlecht, Sippe) und "bald" (kühn, mutig).
|
128 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Kunibert | "Von glänzender Herkunft" oder "der in der Sippe Berühmte", hergeleitet vom althochdeutschen "kunni" (Geschlecht, Sippe) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
152 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Kunnibert | "Von glänzender Herkunft" oder "der in der Sippe Berühmte", hergeleitet vom althochdeutschen "kunni" (Geschlecht, Sippe) und "beraht" (glänzend, berühmt).
|
63 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Kunnimund | Ein althochdeutscher Name mit der Bedeutung "der Vormund der Sippe".
|
58 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Althochdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere althochdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: