Althochdeutsche Jungennamen mit C
Hier findest du 63 althochdeutsche Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben C.

Name | Bedeutung / Sprache | Beliebtheit | ||
---|---|---|---|---|
Cai | Cai ist eine Kurzform von Caius. Cai ist eine Nebenform von Kai.
|
96 Stimmen
|
8 Kommentare |
|
Caj | Caj ist wahrscheinlich eine Nebenform von Cai, Kaj und Kai.
|
62 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Calo | Ein spanischer Name mit der Deutung "das freie Männchen".
|
37 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Carel | Carel ist die polnische Variante von Karel und bedeutet "der Ehemann", "der freie Mann" oder "der Krieger".
|
28 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Carell | Name althochdeutscher Herkunft mit der Bedeutung "der Mann" oder auch "der Freie".
|
17 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Carl | Latinisierte Form von Karl. Bedeutet "Mann, Ehemann", vom althochdeutschen "karal" für "Mann, Ehemann, Geliebter". Mögliche Bedeutung ist auch "der Freie", vom mittelniederdeutschen Wort "Kerle", mit dem im Mittelalter Menschen eines nichtritterlichen Standes bezeichnet wurden, also "Freie" und keine Sklaven oder Leibeigenen.
|
1179 Stimmen
|
74 Kommentare |
|
Carles | Eine katalanische Variante von Carl mit der Bedeutung "der Freie" oder "der Geliebte".
|
7 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Carlito | Eine portugiesische und spanische Verkleinerung von Carlo (deutsch: Karlchen).
|
31 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Carlitos | Eine portugiesische und spanische Niedlichkeitsform von Carlos mit der Bedeutung "der freie Mann" oder "der Geliebte".
|
28 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Carlo | Italienische Form von Karl. Bedeutet "Mann, Ehemann", vom althochdeutschen "karal" für "Mann, Ehemann, Geliebter". Mögliche Bedeutung ist auch "der Freie", vom mittelniederdeutschen Wort "Kerle", mit dem im Mittelalter (freie) Menschen eines nichtritterlichen Standes bezeichnet wurden.
|
570 Stimmen
|
109 Kommentare |
|
Carlon | Eine seltene amerikanische Abwandlung von Carlin mit der Bedeutung "der freie Mann".
|
21 Stimmen
|
4 Kommentare |
|
Carlos | Spanische und portugiesische Form von Karl mit der Bedeutung "der (Ehe)Mann", aber auch "der Freie".
|
592 Stimmen
|
85 Kommentare |
|
Carlson | Ein englischer Vorname der "der Sohn von Carl" bedeutet.
|
158 Stimmen
|
7 Kommentare |
|
Carlynn | Eine seltene englische Variante von Caroline/Carolyn mit der Bedeutung "die freie Frau".
|
7 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Carolino | Eine lateinamerikanische männliche Variante von Carolina mit der Bedeutung "der Freie" oder "der Geliebte".
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Caryle | Englische Variante von Carl bzw. Carol/Caroline mit der Bedeutung "der/die Freie".
|
9 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Cassen | Ein alter deutscher Name mit der Deutung "der Schwarze".
|
27 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Charel | Eine luxemburgische Form von Charles.
|
29 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Charles | Englische und französische Form von Karl mit der Bedeutung "der Mann" oder "der Ehemann", aber auch "der Freie".
|
149 Stimmen
|
15 Kommentare |
|
Charley | Koseform von Charles sowie Charline und Charlotte mit der Bedeutung "der/die Freie".
|
51 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Charli | Eine Nebenform von Charlie mit der Bedeutung "der/die Freie".
|
23 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Charlie | Koseform von Charles sowie Charline und Charlotte mit der Bedeutung "der/die Freie".
|
308 Stimmen
|
112 Kommentare |
|
Charly | Koseform von Charles mit der Bedeutung "der Freie".
|
144 Stimmen
|
17 Kommentare |
|
Charlz | Schreibvariante von Charles mit der Bedeutung "der Freie".
|
6 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Chazz | Eine Kurzform von Charles, der kommt von "karal" und bedeutet "der Mann/Ehemann".
|
28 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Chlodomer |
Noch keine Infos
hinzufügen
|
10 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Chlodwig | Ein fränkischer Name mit der Bedeutung "der glorreiche Krieger".
|
101 Stimmen
|
10 Kommentare |
|
Chlothar | "Der laute Krieger", "der berühmte Krieger" oder "der im Heer Berühmte", abgeleitet vom althochdeutschen "hlut" (laut, berühmt) und "heri" (Heer, Krieger).
|
16 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Chonz | Schweizerische Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber", vom althochdeutschen "kuoni" (kühn, tapfer, mutig) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
22 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Christfried | "Der friedliebende Christ", von "Christ" (Anhänger Christi) und dem althochdeutschen "fridu" (Friede, Schutz).
|
50 Stimmen
|
3 Kommentare |
|
Christhard | "Der im Glauben Starke", abgeleitet von "Christ" (Anhänger des Christentums, Anhänger Christi) und dem althochdeutschen "harti" (fest, hart, stark).
|
55 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Christhardt | Schreibvariante von Christhard mit der Bedeutung "der im Glauben Starke", von "Christ" (Anhänger des Christentums, Anhänger Christi) und althochdeutsch "harti" (fest, hart, stark).
|
3 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Christmar | "Der angesehene Christ", von "Christ" (Anhänger Christi) und dem althochdeutschen "mari" (angesehen, bekannt, berühmt).
|
50 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Christwart | "Der Beschützer der Christen" oder "der Hüter des Christentums", von "Christ" (Anhänger Christi) und dem althochdeutschen "wart" (Hüter, Schützer).
|
15 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Chuck | Eine amerikanische Ableitung des Namen Charles mit der Deutung "der Freie".
|
36 Stimmen
|
16 Kommentare |
|
Clausdieter | Der Name ist ein Zusammensetzung aus Claus und Dieter. Seine Bedeutung lautet "der siegreiche Herr im Volke".
|
19 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Clauswilhelm | Eine Zusammensetzung aus Claus und Wilhelm. Der Name bedeutet in etwa "der siegreiche/völkische Schutz".
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Clodomiro | andere Form von Clodomir, Ludomir
|
3 Stimmen
|
0 Kommentare |
|
Clovis | Eine Kurzform von Clodovicus mit der Bedeutung "der ruhmreiche Krieger".
|
17 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Coen | Kurzform von Coenraad, einer niederländischen Variante des alten deutschen Namens Konrad, mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
106 Stimmen
|
13 Kommentare |
|
Conrad | Andere Schreibweise für Konrad oder Kurzform der latinisierten Form Conradus. Bedeutet "der kühne Ratgeber", abgeleitet vom althochdetuschen "kuoni" für "kühn, tapfer, mutig" und "rat" für "Rat, Ratgeber".
|
262 Stimmen
|
28 Kommentare |
|
Conradin | Verkleinerungsform von Conrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
43 Stimmen
|
2 Kommentare |
|
Conrado | Spanische Form des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
33 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Conradus | Latinisierte Form von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
26 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Contardo | Eine italienische und spanische Form von Gunthard mit der Deutung "der Tapfere im Kampf".
|
12 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Conz | Schweizerische Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber", vom althochdeutschen "kuoni" (kühn, tapfer, mutig) und "rat" (Rat, Ratgeber).
|
18 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Cord | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
251 Stimmen
|
22 Kommentare |
|
Cordt | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
20 Stimmen
|
1 Kommentar |
|
Corrado | Italienische Form des alten deutschen Namens Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
61 Stimmen
|
5 Kommentare |
|
Cort | Niederdeutsche Kurzform von Konrad mit der Bedeutung "der kühne Ratgeber".
|
30 Stimmen
|
6 Kommentare |
|
Althochdeutsche Jungennamen von A bis Z
Durchstöbere althochdeutsche Jungennamen sortiert nach deren Anfangsbuchstaben: