Beliebteste Vornamen in Westdeutschland

Das sind die Top 50 Namen im Westen Deutschlands

Welche Babynamen sind im Westen Deutschlands besonders beliebt? Unsere aktuelle und repräsentative Vornamensstatistik für Westdeutschland zeigt, welche 50 Jungen- und Mädchennamen zwischen Ruhrgebiet und Eifel derzeit am häufigsten vergeben werden.

Flussschleife an der Mosel im Weinbaugebiet, Weinberge

Willkommen auf unserer Vornamenseite für Westdeutschland! Hier findest du eine repräsentative Vornamensstatistik für ganz Westdeutschland sowie Wissenswertes zur Geschichte, Sprache und Namensgebung an Rhein und Ems.

Für unsere westdeutsche Vornamensstatistik haben wir Geburtsdaten von insgesamt zehn westdeutschen Bundesländern ausgewertet, zu denen du bei uns natürlich auch jeweils eine eigene bundeslandbezogene Statistik finden kannst.

Welche Babynamen im Westen von Deutschland derzeit im Trend sind, erfährst du in der folgenden Übersicht der aktuell beliebtesten Jungen- und Mädchennamen, inklusive Namensbedeutung und Herkunft.

Top 50 Vornamen in Westdeutschland

Rangliste der 2023 in Westdeutschland am häufigsten vergebenen Babynamen:

Einzelne Tabelleninhalte ein-/ausblenden:

Namen
Herkunft
Bedeutung
Merken
Rang Jungen Herkunft Bedeutung Mädchen Herkunft Bedeutung
1 Noah Hebräisch, Biblisch der Beruhigende; der Tröstende
Emilia Lateinisch, Deutsch, Italienisch die Eifrige; die Nachahmende
2 Leon Altgriechisch, Französisch, Spanisch der Löwe
Emma Altdeutsch die Allumfassende; die Große; die Göttliche
3 Paul Lateinisch, Deutsch, Englisch der Kleine; der Jüngere
Mia Ägyptisch, Hebräisch, Skandinavisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
4 Elias Hebräisch, Biblisch mein Gott ist Jahwe
Lina Arabisch, Altgriechisch, Deutsch, Schwedisch die kleine Palme; die Zarte; die Klagende
5 Theo Altgriechisch, Deutsch, Englisch der Gott; Geschenk Gottes; der Kühne im Volke
Mila Slawisch, Tschechisch die Liebenswürdige
6 Emil Lateinisch, Deutsch der Eifrige; der Nachahmer; der Eifersüchtige
Ella Hebräisch, Germanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch die Strahlende; Gott ist Fülle; die Andere; die Fremde; Gott ist mein Licht
7 Felix Lateinisch, Deutsch der Glückliche; der Erfolgreiche
Marie Ägyptisch, Hebräisch, Deutsch, Französisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
8 Leo Lateinisch, Deutsch, Englisch der Löwe; der Löwenstarke; der Kühne im Volke
Lia Hebräisch, Lateinisch die Wildkuh; die Ermüdete; die Löwin
9 Liam Althochdeutsch, Irisch, Englisch der entschlossene Beschützer; der Standhafte
Leni Altgriechisch, Hebräisch, Deutsch die Strahlende; die aus Magdala Stammende; die Erhabene
10 Ben Hebräisch, Lateinisch, Englisch Sohn des Südens; der Jüngste; der Gesegnete
Sophia Altgriechisch, Deutsch, Englisch die Weisheit; die Weise
11 Luca Altgriechisch, Lateinisch, Italienisch, Ungarisch der Leuchtende; der Lukanier|T|die Leuchtende; die ins Licht Geborene
Ida Althochdeutsch, Nordisch die Fleißige; die Weise; die Seherin; die Jungfrau
12 Anton Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch der Wertvolle; der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende
Lea Hebräisch, Biblisch, Lateinisch die Wildkuh; die Ermüdete; die Löwin
13 Jonas Hebräisch, Biblisch die Taube; der Friedensbringer
Leonie Altgriechisch, Deutsch, Französisch die Löwin
14 Jakob Hebräisch, Biblisch, Deutsch Gott möge schützen; der Fersenhalter; der Betrüger
Amelie Gotisch, Deutsch, Französisch die Tüchtige
15 Levi Hebräisch, Biblisch, Ungarisch der Verbundene; der Treue; der Held
Emily Lateinisch, Englisch die Eifrige; die Nachahmende
16 Finn Nordisch, Keltisch der Finne; der Blonde; der Helle
Mira Slawisch, Lateinisch, Indisch, Arabisch die Friedliche; die Wunderbare; der Ozean; das Meer; die Prinzessin
17 Milan Slawisch, Tschechisch, Ungarisch der Liebe; der Liebenswürdige
Charlotte Althochdeutsch, Französisch, Englisch die Freie
18 Maximilian Lateinisch, Deutsch der Größte
Malia Gotisch, Hawaiianisch die Tüchtige; die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
19 Matteo Hebräisch, Italienisch Geschenk Gottes
Clara Lateinisch, Deutsch die Helle; die Glänzende; die Berühmte
20 Lukas Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch der Leuchtende; der Lukanier
Sophie Altgriechisch, Deutsch, Englisch, Französisch die Weisheit; die Weise
21 David Hebräisch, Biblisch, Englisch der Geliebte; der Vatersbruder
Anna Hebräisch, Biblisch, Deutsch Gott hat sich erbarmt; die Begnadete; die Anmutige; die Liebreizende
22 Lio Altgriechisch, Lateinisch der Löwe
Nora Germanisch, Altgriechisch, Arabisch, Lateinisch, Deutsch, Englisch die Andere; die Fremde; die Barmherzige; Gott ist mein Licht; die Geehrte
23 Henry Althochdeutsch, Englisch der Hausherr; der Herrscher des Heims
Lena Altgriechisch, Hebräisch, Deutsch, Skandinavisch die Strahlende; die aus Magdala Stammende; die Erhabene
24 Oskar Altnordisch, Gälisch, Deutsch, Skandinavisch der Götterspeer; der Freund des Hirschen
Hannah Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Englisch Gott hat sich erbarmt; die Begnadete; die Anmutige; die Liebreizende
25 Adam Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Englisch, Polnisch der Mensch; der Erdling
Hanna Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Skandinavisch Gott hat sich erbarmt; die Begnadete; die Anmutige; die Liebreizende; Gott ist gnädig
26 Samuel Hebräisch, Biblisch der von Gott Erhörte
Sofia Altgriechisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch die Weisheit; die Weise
27 Moritz Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch der Dunkelhäutige; der Schwarze; der Maure
Lara Lateinisch, Altgriechisch, Russisch die Frau aus Laurentum; die Lorbeerbekränzte; die Zitadelle; die Liebliche; die Möwe
28 Max Lateinisch, Deutsch der Größte
Lotta Althochdeutsch, Skandinavisch die Freie
29 Luis Althochdeutsch, Spanisch, Portugiesisch der berühmte Krieger
Johanna Hebräisch, Biblisch, Deutsch Gott ist gnädig
30 Mats Hebräisch, Schwedisch Geschenk Gottes
Luisa Althochdeutsch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch die berühmte Kriegerin
31 Malik Arabisch, Slawisch, Grönländisch der König; der Kleine; die Welle
Lilly Hebräisch, Englisch Gott ist Fülle; Gott ist Vollkommenheit; die Lilie
32 Louis Althochdeutsch, Französisch der berühmte Krieger
Romy Lateinisch, Hebräisch, Deutsch die geliebte Rose; die Römerin
33 Jonathan Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Englisch Jahwe hat gegeben; Geschenk Gottes
Nele Lateinisch, Niederdeutsch, Friesisch die aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende
34 Jonah Hebräisch, Biblisch, Englisch die Taube; der Friedensbringer
Paula Lateinisch, Deutsch die Kleine; die Jüngere
35 Alexander Altgriechisch, Deutsch, Englisch der Männer Abwehrende; der Beschützer
Mathilda Altdeutsch die starke Kämpferin; die im Kampf Mächtige
36 Emilio Lateinisch, Italienisch, Spanisch der Eifrige; der Nachahmer
Frieda Altdeutsch der Friede; die Friedliche
37 Linus Altgriechisch, Deutsch, Skandinavisch der Klagende; der Klagegesang; der Flachs
Luna Lateinisch der Mond
38 Tom Aramäisch, Englisch der Zwilling
Elisa Hebräisch, Deutsch, Italienisch Gott ist Fülle; Gott ist Vollkommenheit
39 Carlo Althochdeutsch, Italienisch der Mann; der Ehemann; der Freie
Maria Ägyptisch, Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
40 Henri Althochdeutsch, Französisch der Hausherr; der Herrscher des Heims
Amalia Gotisch, Deutsch die Tüchtige
41 Julian Lateinisch, Deutsch, Englisch der dem Jupiter Geweihte; der aus dem Geschlecht der Julier Stammende
Thea Altgriechisch, Deutsch, Englisch, Skandinavisch die Göttin; Geschenk Gottes
42 Marlon Keltisch, Englisch der kleine Falke; Festung am Meer
Eva Hebräisch, Biblisch das Leben; die Leben Spendende
43 Gabriel Hebräisch, Biblisch Mann Gottes; Gott ist meine Stärke; der Starke durch Gott
Antonia Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch die Wertvolle; die aus dem Geschlecht der Antonier Stammende
44 Toni Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch, Italienisch der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende; der Wertvolle
Mara Hebräisch, Biblisch, Gälisch, Syrisch die Bittere; die Betrübte; das Meer; die Frau
45 Milo Slawisch, Lateinisch der Liebenswürdige; der Soldat
Zoe Altgriechisch, Englisch, Französisch das Leben
46 Aaron Hebräisch, Biblisch, Ägyptisch der Erleuchtete; der Kämpfer
Maja Lateinisch, Ägyptisch, Hebräisch, Deutsch, Skandinavisch die Höhere; die Hehre; die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
47 Mika Hebräisch, Japanisch, Finnisch Wer ist wie Gott?; der wunderschöne Duft
Laura Lateinisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch die aus der Stadt Laurentum Stammende; die Lorbeerbekränzte
48 Leano Altgriechisch, Italienisch der Leuchtende; der Strahlende
Helena Altgriechisch die Leuchtende; die Strahlende; der Mond
49 Hannes Hebräisch, Deutsch Gott ist gnädig
Maya Indisch, Japanisch die Verzauberung; die Illusion; die goldene Locke
50 Leonard Althochdeutsch, Englisch, Französisch der Löwenstarke
Sara Hebräisch, Biblisch die Fürstin; die Herrin; die Prinzessin
Quelle: Baby-Vornamen-Statistik 2023

Quellenhinweis zur Vornamensstatistik von Westdeutschland

In Deutschland gibt es weder für die gesamte Bundesrepublik noch für die einzelnen Bundesländer eine amtliche Statistik mit den häufigsten Babynamen eines Jahres. Die oben aufgeführte Rangliste basiert daher auf unserer eigenen repräsentativen Vornamensstatistik für Deutschland, die wir anhand von offiziellen Geburtsdaten erstellt haben. Mehr zu den Hintergründen unserer "Baby-Vornamen-Statistik" findest du hier.

Für die Jahresstatistik 2023 wurden 487 Quellen ausgewertet und dabei 313.836 der insgesamt 693.019 Geburtsmeldungen berücksichtigt, was 45,29 Prozent aller Geburten in Deutschland im Jahr 2023 entspricht.

Westdeutschland

Kleiner Junge in blühender Löwenzahnwiese

Westdeutschland war und ist der Westen Deutschlands. Während der Osten eine sehr komplexe Geschichte besitzt, hat sich der Westen in den letzten zwei Jahrtausenden geografisch nur sehr wenig verändert - allenfalls im Frühmittelalter, als die Franken weit in die romanischen Gebiete Frankreichs einfielen. Doch wurden diese Gebiete niemals als "deutsch" verstanden, allenfalls als "fränkisch".

Geographische Abgrenzung

Der Rhein, der von Süddeutschland an den fränkischen Gebieten entlangzieht und sich dann in die Nordsee ergießt, war immer schon die Grenze. Bereits Caesar verweist in seinem Gallischen Krieg auf diesen Fluss. Zwar ist die Geschichte sicher komplexer, aber der Rhein stellte eine natürliche Grenze zu den Galliern und Romanen (romanisierten Kelten und Franken) dar. Schwieriger gestaltet sich die Frage: Wo beginnt Norddeutschland, wo der Süden und wie lassen sich diese vom Westen abgrenzen? Wir benutzen das Wort Westdeutschland meist als Gegensatz zum Osten, dem Gebiet der ehemaligen DDR. Wie aber grenzen wir es nach Norden und Süden ab?

Geografisch lässt es sich nur bedingt definieren, denn die modernen Bundesländer unterscheiden sich erheblich von den historisch gewachsenen Regionen der Vormoderne. Wenn man die niederdeutschen Gebiete des Nordens und die althochdeutschen Gebiete des Südens abzieht, dann bleiben Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland übrig. Die meisten dieser Bundesländer sind nach 1945 künstlich geschaffen worden. Historisch war dies ein Gebiet, in dem in der Frühzeit Germanen und Kelten lebten. Der Süden, das Rheinland und Teile Südhessens, wurden im ersten Jahrhundert Teil des Römischen Reichs und nahm zahlreiche kulturelle Eigenheiten der römischen Kultur an. Mit dem Zerfall des Reichs etablierten sich Stammesgemeinschaften der Germanen, aus denen frühe Herzogtümer und Königreiche erwuchsen. Die Franken breiteten sich im Süden bis in den Westen und bis weit in das Gebiet des modernen Frankreichs hinein aus. Im Norden standen ihnen große Stämme von Sachsen gegenüber, während Hessen und auch das ostdeutsche Thüringen eigenständig verblieben.

Kultur und Sprache

Diese Trennung lässt sich heute im Westen noch in den Eigenschaften der Bewohner erkennen. Die südlich geprägten, romanisierten Gebiete des Rheinlands zum Beispiel gelten als offen und fröhlich. Die nicht-romanisierten sächsischen Gebiete, zum Beispiel Westfalens und Oberhessens, dagegen eher als rückständig, konservativ und verschlossen. In Nordrhein-Westfalen ist nichts nordrhein-westfälisch (das Parlament in Düsseldorf ausgenommen). Man ist in dem Bundesland rheinländisch oder westfälisch, aber niemals beides. Das wirkt sich auch auf die Sprachen aus.

So werden in einer Linie südlich von Düsseldorf Dialekte gesprochen, die aus dem oberdeutschen Dialektkreis kommen, während nördlich davon niederdeutsche Dialekte gesprochen werden. Sie unterscheiden sich in der Aussprache, Vokabular und Grammatik sehr stark.

Namensgebung in Westdeutschland

Dies wirkt sich auch auf die Namensgebung aus. Rheinländische Varianten von altdeutschen Mädchen- und Jungennamen haben einen anderen Klang als die westfälischen. Und die Namensgebung im südlichen Westdeutschland, also im Saarland und Rheinland-Pfalz, unterscheidet sich traditionell von den anderen Regionen. Mit der Bundesrepublik Deutschland jedoch wurde das Standarddeutsche übernommen. Westdeutschland unterscheidet sich heute kaum von den anderen Großregionen in Bezug auf Trends der Vornamenswahl.

Bildnachweise

  • famous Moselle Sinuosity with vineyards © Jörg Hackemann - www.fotolia.de
  • Concept: family values. Portrait of adorable innocent brown-eyed baby playing outdoor in the sunny dandelions field and making funny faces. © Mrakor - stock.adobe.com

Autor:

Baby-Vornamen-Redaktion - Artikel zuletzt überarbeitet am

Auch interessant