Beliebteste Vornamen in Nordrhein-Westfalen

Das sind die Top 50 Namen in NRW

Welche Babynamen sind in NRW besonders beliebt? Unsere aktuelle und repräsentative Vornamensstatistik für das Land Nordrhein-Westfalen zeigt, welche 50 Jungen- und Mädchennamen zwischen Aachen und Münster derzeit am häufigsten vergeben werden.

Baby, europäisch

Auf dieser Seite findest du alles Wissenswerte rund um die Namensgebung in Nordrhein-Westfalen. Beginnen wir zunächst mit einer Übersicht über die aktuell beliebtesten Jungen- und Mädchennamen für in NRW geborene Babys, inklusive Namensbedeutung und Herkunft.

Top 50 Vornamen in Nordrhein-Westfalen

Rangliste der 2023 in Nordrhein-Westfalen am häufigsten vergebenen Babynamen:

Einzelne Tabelleninhalte ein-/ausblenden:

Namen
Herkunft
Bedeutung
Merken
Rang Jungen Herkunft Bedeutung Mädchen Herkunft Bedeutung
1 Noah Hebräisch, Biblisch der Beruhigende; der Tröstende
Emilia Lateinisch, Deutsch, Italienisch die Eifrige; die Nachahmende
2 Leon Altgriechisch, Französisch, Spanisch der Löwe
Mila Slawisch, Tschechisch die Liebenswürdige
3 Paul Lateinisch, Deutsch, Englisch der Kleine; der Jüngere
Emma Altdeutsch die Allumfassende; die Große; die Göttliche
4 Liam Althochdeutsch, Irisch, Englisch der entschlossene Beschützer; der Standhafte
Lina Arabisch, Altgriechisch, Deutsch, Schwedisch die kleine Palme; die Zarte; die Klagende
5 Elias Hebräisch, Biblisch mein Gott ist Jahwe
Mia Ägyptisch, Hebräisch, Skandinavisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
6 Leo Lateinisch, Deutsch, Englisch der Löwe; der Löwenstarke; der Kühne im Volke
Ella Hebräisch, Germanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch die Strahlende; Gott ist Fülle; die Andere; die Fremde; Gott ist mein Licht
7 Ben Hebräisch, Lateinisch, Englisch Sohn des Südens; der Jüngste; der Gesegnete
Lia Hebräisch, Lateinisch die Wildkuh; die Ermüdete; die Löwin
8 Emil Lateinisch, Deutsch der Eifrige; der Nachahmer; der Eifersüchtige
Leni Altgriechisch, Hebräisch, Deutsch die Strahlende; die aus Magdala Stammende; die Erhabene
9 Felix Lateinisch, Deutsch der Glückliche; der Erfolgreiche
Marie Ägyptisch, Hebräisch, Deutsch, Französisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
10 Theo Altgriechisch, Deutsch, Englisch der Gott; Geschenk Gottes; der Kühne im Volke
Ida Althochdeutsch, Nordisch die Fleißige; die Weise; die Seherin; die Jungfrau
11 Luca Altgriechisch, Lateinisch, Italienisch, Ungarisch der Leuchtende; der Lukanier|T|die Leuchtende; die ins Licht Geborene
Sophia Altgriechisch, Deutsch, Englisch die Weisheit; die Weise
12 Adam Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Englisch, Polnisch der Mensch; der Erdling
Charlotte Althochdeutsch, Französisch, Englisch die Freie
13 Milan Slawisch, Tschechisch, Ungarisch der Liebe; der Liebenswürdige
Lea Hebräisch, Biblisch, Lateinisch die Wildkuh; die Ermüdete; die Löwin
14 Finn Nordisch, Keltisch der Finne; der Blonde; der Helle
Mira Slawisch, Lateinisch, Indisch, Arabisch die Friedliche; die Wunderbare; der Ozean; das Meer; die Prinzessin
15 Levi Hebräisch, Biblisch, Ungarisch der Verbundene; der Treue; der Held
Emily Lateinisch, Englisch die Eifrige; die Nachahmende
16 Lio Altgriechisch, Lateinisch der Löwe
Malia Gotisch, Hawaiianisch die Tüchtige; die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
17 Anton Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch der Wertvolle; der aus dem Geschlecht der Antonier Stammende
Leonie Altgriechisch, Deutsch, Französisch die Löwin
18 Jonas Hebräisch, Biblisch die Taube; der Friedensbringer
Sophie Altgriechisch, Deutsch, Englisch, Französisch die Weisheit; die Weise
19 Henry Althochdeutsch, Englisch der Hausherr; der Herrscher des Heims
Clara Lateinisch, Deutsch die Helle; die Glänzende; die Berühmte
20 Jakob Hebräisch, Biblisch, Deutsch Gott möge schützen; der Fersenhalter; der Betrüger
Amelie Gotisch, Deutsch, Französisch die Tüchtige
21 Matteo Hebräisch, Italienisch Geschenk Gottes
Elisa Hebräisch, Deutsch, Italienisch Gott ist Fülle; Gott ist Vollkommenheit
22 Oskar Altnordisch, Gälisch, Deutsch, Skandinavisch der Götterspeer; der Freund des Hirschen
Lotta Althochdeutsch, Skandinavisch die Freie
23 Maximilian Lateinisch, Deutsch der Größte
Johanna Hebräisch, Biblisch, Deutsch Gott ist gnädig
24 Malik Arabisch, Slawisch, Grönländisch der König; der Kleine; die Welle
Lilly Hebräisch, Englisch Gott ist Fülle; Gott ist Vollkommenheit; die Lilie
25 Mats Hebräisch, Schwedisch Geschenk Gottes
Romy Lateinisch, Hebräisch, Deutsch die geliebte Rose; die Römerin
26 Jonah Hebräisch, Biblisch, Englisch die Taube; der Friedensbringer
Sofia Altgriechisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch die Weisheit; die Weise
27 Lukas Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch der Leuchtende; der Lukanier
Nora Germanisch, Altgriechisch, Arabisch, Lateinisch, Deutsch, Englisch die Andere; die Fremde; die Barmherzige; Gott ist mein Licht; die Geehrte
28 David Hebräisch, Biblisch, Englisch der Geliebte; der Vatersbruder
Maria Ägyptisch, Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
29 Carlo Althochdeutsch, Italienisch der Mann; der Ehemann; der Freie
Mathilda Altdeutsch die starke Kämpferin; die im Kampf Mächtige
30 Louis Althochdeutsch, Französisch der berühmte Krieger
Hanna Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Skandinavisch Gott hat sich erbarmt; die Begnadete; die Anmutige; die Liebreizende; Gott ist gnädig
31 Tom Aramäisch, Englisch der Zwilling
Hannah Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Englisch Gott hat sich erbarmt; die Begnadete; die Anmutige; die Liebreizende
32 Henri Althochdeutsch, Französisch der Hausherr; der Herrscher des Heims
Lena Altgriechisch, Hebräisch, Deutsch, Skandinavisch die Strahlende; die aus Magdala Stammende; die Erhabene
33 Moritz Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch der Dunkelhäutige; der Schwarze; der Maure
Paula Lateinisch, Deutsch die Kleine; die Jüngere
34 Jonathan Hebräisch, Biblisch, Deutsch, Englisch Jahwe hat gegeben; Geschenk Gottes
Luna Lateinisch der Mond
35 Leonard Althochdeutsch, Englisch, Französisch der Löwenstarke
Lara Lateinisch, Altgriechisch, Russisch die Frau aus Laurentum; die Lorbeerbekränzte; die Zitadelle; die Liebliche; die Möwe
36 Mika Hebräisch, Japanisch, Finnisch Wer ist wie Gott?; der wunderschöne Duft
Anna Hebräisch, Biblisch, Deutsch Gott hat sich erbarmt; die Begnadete; die Anmutige; die Liebreizende
37 Alexander Altgriechisch, Deutsch, Englisch der Männer Abwehrende; der Beschützer
Nele Lateinisch, Niederdeutsch, Friesisch die aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende
38 Samuel Hebräisch, Biblisch der von Gott Erhörte
Amalia Gotisch, Deutsch die Tüchtige
39 Luis Althochdeutsch, Spanisch, Portugiesisch der berühmte Krieger
Thea Altgriechisch, Deutsch, Englisch, Skandinavisch die Göttin; Geschenk Gottes
40 Max Lateinisch, Deutsch der Größte
Frieda Altdeutsch der Friede; die Friedliche
41 Gabriel Hebräisch, Biblisch Mann Gottes; Gott ist meine Stärke; der Starke durch Gott
Zoe Altgriechisch, Englisch, Französisch das Leben
42 Emilio Lateinisch, Italienisch, Spanisch der Eifrige; der Nachahmer
Amira Arabisch die Befehlshaberin; die Prinzessin
43 Miran Slawisch, Kurdisch der Frieden; der Friedliche; der Fürstliche; der Königliche; der Ruhige
Maja Lateinisch, Ägyptisch, Hebräisch, Deutsch, Skandinavisch die Höhere; die Hehre; die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte
44 Milo Slawisch, Lateinisch der Liebenswürdige; der Soldat
Eva Hebräisch, Biblisch das Leben; die Leben Spendende
45 Linus Altgriechisch, Deutsch, Skandinavisch der Klagende; der Klagegesang; der Flachs
Mara Hebräisch, Biblisch, Gälisch, Syrisch die Bittere; die Betrübte; das Meer; die Frau
46 Ali Arabisch der Erhabene
Antonia Altgriechisch, Lateinisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch die Wertvolle; die aus dem Geschlecht der Antonier Stammende
47 Leano Altgriechisch, Italienisch der Leuchtende; der Strahlende
Ayla Hebräisch, Türkisch die Eiche; Lichtkranz des Mondes; der Mondschein
48 Maxim Lateinisch, Slawisch, Russisch der Größte
Maya Indisch, Japanisch die Verzauberung; die Illusion; die goldene Locke
49 Amir Arabisch der Befehlshaber; der Prinz; der Baumwipfel
Marlene Ägyptisch, Hebräisch, Deutsch, Französisch die Geliebte; der Meerestropfen; die Widerspenstige; die Wohlgenährte; die aus Magdala Stammende; die Erhabene
50 Aaron Hebräisch, Biblisch, Ägyptisch der Erleuchtete; der Kämpfer
Matilda Altdeutsch die mächtige Kämpferin; die starke Kriegerin
Quelle: Baby-Vornamen-Statistik 2023

Quellenhinweis zur Vornamensstatistik von Nordrhein-Westfalen

In Deutschland gibt es weder für die gesamte Bundesrepublik noch für die einzelnen Bundesländer eine amtliche Statistik mit den häufigsten Babynamen eines Jahres. Die oben aufgeführte Rangliste basiert daher auf unserer eigenen repräsentativen Vornamensstatistik für Deutschland, die wir anhand von offiziellen Geburtsdaten erstellt haben. Mehr zu den Hintergründen unserer "Baby-Vornamen-Statistik" findest du hier.

Für die Jahresstatistik 2023 wurden 487 Quellen ausgewertet und dabei 313.836 der insgesamt 693.019 Geburtsmeldungen berücksichtigt, was 45,29 Prozent aller Geburten in Deutschland im Jahr 2023 entspricht.

Das Land Nordrhein-Westfalen

Blick auf Köln mit Rhein und Kölner Dom
Blick über den Rhein in Köln

Historische Entwicklung

Nordrhein-Westfalen ist ein Kunststaat. Er wurde 1946 auf Betreiben der britischen Besatzungsmacht gegründet, indem die preußischen Provinzen Nordrhein und Westfalen miteinander verschmolzen wurden. Später kamen noch weitere, kleinere Territorien hinzu. Als die Bundesrepublik 1949 gegründet wurde, trat Nordrhein-Westfalen dem Bund als ganzes Bundesland bei. Diese komplexe Geschichte der knapp drei Jahre nach 1946 ist nur ein kleiner Ausschnitt der wechselvollen Geschichte, welche die Region Nordrhein-Westfalen seit dem Mittelalter erfahren hat. In Nordrhein-Westfalen ist nichts nordrhein-westfälisch, bis heute nicht. Mit der Schaffung dieses Teilstaates und der Eingliederung als Bundesland wurden Regionen zusammengefasst, die nie zuvor miteinander verbunden waren.

Als Beispiel dienen Nordrhein und Westfalen, die beide ihren Ursprung in unterschiedlichen Stämmen und Bevölkerungsentwicklungen des Frühmittelalters haben. Westfalen, das war die Heimat verschiedener sächsischer Stämme an Lippe und Ruhr, während am Rhein neben den klassischen germanischen Bevölkerungen auch Romanen, also romanisierte Germanen, lebten. Das Kulturgefälle war gewaltig. Später siedelten sich die Franken in den Niederungen der Rheinauen an. Die Franken waren früh christianisiert; die Sachsen blieben Heiden. Unter Karl dem Großen begann die Eingliederung der sächsischen Teile in das Frankenreich. Karl der Große ließ die Sachsen zwangschristianisieren und brachte sie so teilweise unter Kontrolle. Mit der Gründung des Heiligen Römischen Reichs entstanden zahlreiche kleine Territorien, die politisch selbstständig waren.

Kultur und Sprache

Die politische Geschichte ist komplex, aber es steht auch eine kulturelle Verschiedenheit dahinter. Die Sachsen hatten nicht nur eine andere, eigene Kultur als die Franken; sie sprachen auch anders. Das Altsächsische gehört den niederdeutschen Sprachen an, während Fränkisch den westgermanischen Sprachen zugehörig ist. Es gab also auch sprachliche Hindernisse, die sich bis heute in den unterschiedlichen Dialekten Nordrhein-Westfalens erhalten haben. Plattdeutsch im Münsterland hört sich anders an als das Kölsch der Kölner Bucht. Die Sprachgrenze ist nicht ganz eindeutig festzulegen, aber lässt sich eventuell mit dem Aufstieg in die Mittelgebirgszone in Südwestfalen zuordnen. Südlich von Düsseldorf existierten vor allem althochdeutsche Dialektformen.

Und wenn Menschen unterschiedlich in der Kultur und Sprache sind, dann auch in der Mentalität. Die Franken und Romanen sahen sich, aufgrund der ehemaligen römischen Provinzialkultur, als höherstehend an. Die Sachsen als unabhängig und freie. Noch heute gilt das Rheinland als aufgeschlossen und tolerant, Westfalen und Münsterland dagegen als provinziell und konservativ. Man kommt zwar mittlerweile miteinander aus, aber es gibt in dem Bundesland immer zwei Varianten derselben Sache. So existieren der Landesverband Rheinland und der Landesverband Westfalen-Lippe. Erst auf hoher politischer Ebene kommen beide Großregionen zusammen.

Die größten Städte Nordrhein-Westfalens und deren Einwohnerzahl (Stand 2020):

Köln
1.083.498
Düsseldorf
620.523
Dortmund
587.696
Essen
582.415
Duisburg
495.885
Bochum
364.454
Wuppertal
355.004
Bielefeld
333.509
Bonn
330.579
Münster
316.403

Namensgebung in Nordrhein-Westfalen

Und was bedeutet das für die Vornamen? Einerseits gibt es in Nordrhein-Westfalen schon die Tendenz, traditionelle altdeutsche Namen zu vergeben. Und natürlich orientieren die sich an den sächsischen oder fränkischen Normen. Zudem hat das Bundesland im Westen der Republik mehrere starke Einwanderungswellen gesehen: Polen und Türken sind stark vertreten und beeinflussen die Vielfalt der Vornamen. Aber generell orientiert sich auch dieses Bundesland an den gesamtdeutschen Entwicklungen.

Nachdem wir weiter oben bereits die aktuell beliebtesten Babynamen aufgelistet haben, folgen nun noch die allgemein geläufigsten und typischsten Vornamen in NRW.

Die 30 häufigsten Vornamen in Nordrhein-Westfalen

Hier sind die männlichen und weiblichen Vornamen, denen man in NRW am häufigsten begegnet. Die Liste bezieht sich also nicht auf aktuelle Namentrends, sondern auf die am weitesten verbreiteten Vornamen in der nordrhein-westfälischen Bevölkerung.

Rang Jungen Mädchen
1 Michael Julia
2 Daniel Sarah
3 Andreas Jennifer
4 Christian Sandra
5 Thomas Melanie
6 Sebastian Nadine
7 Stefan Katharina
8 Markus Nicole
9 Alexander Sabrina
10 Tobias Vanessa
11 Dennis Jessica
12 Frank Laura
13 Martin Anna
14 Oliver Stefanie
15 Peter Nina
16 Sven Daniela
17 Marcel Christina
18 Jan Jasmin
19 Dirk Lisa
20 Tim Tanja
21 Sascha Jana
22 David Annika
23 Patrick Lena
24 Jens Sabine
25 Kevin Anja
26 Christoph Andrea
27 Matthias Susanne
28 Thorsten Yvonne
29 Florian Sonja
30 Marco Alina
Häufigste Vornamen in Nordrhein-Westfalen - Stand: 06/2022 - Quelle: Umfrage Baby-Vornamen.de

Bildnachweise

  • Baby boy in bed © famveldman - stock.adobe.com
  • Köln cologne © conorcrowe - www.fotolia.de

Autor:

Baby-Vornamen-Redaktion - Artikel zuletzt überarbeitet am

Auch interessant