Welche Babynamen sind in Brandenburg besonders beliebt? Unsere aktuelle und repräsentative Vornamensstatistik für das Land Brandenburg zeigt, welche 50 Jungen- und Mädchennamen zwischen Uckermark und Lausitz derzeit am häufigsten vergeben werden.

Inhalt
Auf dieser Seite findest du alles Wissenswerte rund um die Namensgebung in Brandenburg. Beginnen wir zunächst mit einer Übersicht über die aktuell beliebtesten Jungen- und Mädchennamen für in Brandenburg geborene Babys, inklusive Namensbedeutung und Herkunft.
Top 50 Vornamen in Brandenburg
Rangliste der 2023 in Brandenburg am häufigsten vergebenen Babynamen:
Einzelne Tabelleninhalte ein-/ausblenden:
Rang | Jungen | Mädchen | ||
---|---|---|---|---|
1 | Oskar |
|
Lina |
|
2 | Emil |
|
Mila |
|
3 | Karl |
|
Charlotte |
|
4 | Liam |
|
Emilia |
|
5 | Theo |
|
Mia |
|
6 | Noah |
|
Ella |
|
7 | Anton |
|
Emma |
|
8 | Milan |
|
Leni |
|
9 | Felix |
|
Ida |
|
10 | Elias |
|
Amelie |
|
11 | Paul |
|
Lia |
|
12 | Louis |
|
Nele |
|
13 | Moritz |
|
Lea |
|
14 | Luca |
|
Mathilda |
|
15 | Jonas |
|
Luna |
|
16 | Levi |
|
Lilly |
|
17 | Bruno |
|
Frieda |
|
18 | Friedrich |
|
Leonie |
|
19 | Finn |
|
Lena |
|
20 | Jonathan |
|
Eva |
|
21 | Leon |
|
Anna |
|
22 | Lio |
|
Sophia |
|
23 | Ben |
|
Johanna |
|
24 | Leo |
|
Marie |
|
25 | Leonard |
|
Hanna |
|
26 | Milo |
|
Merle |
|
27 | Linus |
|
Nora |
|
28 | Emilio |
|
Maria |
|
29 | Max |
|
Alma |
|
30 | Matheo |
|
Mara |
|
31 | Luis |
|
Matilda |
|
32 | Theodor |
|
Maja |
|
33 | Julian |
|
Emily |
|
34 | Jonah |
|
Tilda |
|
35 | Henry |
|
Sofia |
|
36 | Aaron |
|
Hailey |
|
37 | Till |
|
Thea |
|
38 | Fritz |
|
Pauline |
|
39 | Alexander |
|
Martha |
|
40 | Lukas |
|
Livia |
|
41 | Gustav |
|
Zoe |
|
42 | Ludwig |
|
Amira |
|
43 | Fiete |
|
Helena |
|
44 | Mika |
|
Lara |
|
45 | Carlo |
|
Cleo |
|
46 | Erik |
|
Clara |
|
47 | Arthur |
|
Helene |
|
48 | Matteo |
|
Fiona |
|
49 | Mats |
|
Sophie |
|
50 | Joris |
|
Ava |
|
Quellenhinweis zur Vornamensstatistik von Brandenburg
In Deutschland gibt es weder für die gesamte Bundesrepublik noch für die einzelnen Bundesländer eine amtliche Statistik mit den häufigsten Babynamen eines Jahres. Die oben aufgeführte Rangliste basiert daher auf unserer eigenen repräsentativen Vornamensstatistik für Deutschland, die wir anhand von offiziellen Geburtsdaten erstellt haben. Mehr zu den Hintergründen unserer "Baby-Vornamen-Statistik" findest du hier.
Für die Jahresstatistik 2023 wurden 487 Quellen ausgewertet und dabei 313.836 der insgesamt 693.019 Geburtsmeldungen berücksichtigt, was 45,29 Prozent aller Geburten in Deutschland im Jahr 2023 entspricht.
Das Land Brandenburg

Brandenburg ist das größte der Bundesländer, die 1990 zum Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland beitraten. Das Land hat eine lange Geschichte, die aber erst in der Neuzeit wirklich aufscheint. Brandenburg entwickelte sich aus einer spärlich besiedelten Mark, einem Grenzlandstreifen, zum kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Preußens und damit der deutschsprachigen Regionen. Mit Brandenburg verbinden wir auch heute noch oft Glanz und Gloria des alten Preußens – nicht des militärischen, sondern des kulturellen. Das Brandenburger Tor, ein paar Schritte vom Reichstag entfernt, war und ist Symbol des demokratischen Freiheitswillen des deutschen Volkes. Und schon Bach hat in seinen Brandenburger Konzerten dieser Region ein musikalisches Denkmal beschert.
Die größten Städte Brandenburgs und deren Einwohnerzahl (Stand 2020):
- Potsdam
- 182.112
- Cottbus
- 98.693
- Brandenburg an der Havel
- 72.040
- Frankfurt (Oder)
- 57.015
- Oranienburg
- 45.492
Historische Entwicklung
In der Frühgeschichte sah es gar nicht gut aus. Die lange hier siedelnden Germanen waren in der Völkerwanderungszeit fast alle weggezogen. Das so wüst gewordene Gebiet wurde kurze Zeit später von Slawen besiedelt, die aber ebenfalls nur spärliche Siedlungen errichteten. Erst im Mittelalter begann ein Streit um dieses Gebiet. Die Herrscher von Klein- und Kleinststaaten suchten zahlreiche ihrer Untertanen loszuwerden, denn es waren einfach zu viele. Also zogen Bauern nach Osten auf der Suche nach neuem Land, das sie für sich und ihre Herrscher erschließen konnten. So entstand die Mark Brandenburg, ein Grenzgebiet zu den östlicher siedelnden Slawen. 1411 sicherten sich die Hohenzollern, ein aus Baden stammendes Herrschergeschlecht, die Macht und sollten sie bis 1945 beibehalten.
Der Aufstieg begann 1701 mit Preußen. Das kleine, unentwickelte Land wurde im 18. Jahrhundert zu einer militärischen und politischen Großmacht. 1871 konnten die Hohenzollern die Kaiserkrone des Deutschen Reichs für sich gewinnen. Während aber Preußen heute allgemein wegen des Militarismus negativ gesehen wird, konnte Brandenburg als Teil des Königreichs stets eine positive Aura beibehalten.
Kultur und Sprache
Tatsächlich ist das Bundesland, das von Potsdam aus regiert wird, mit einer höfischen Kultur verbunden, die wir sonst in Deutschland nur selten finden. Sanssouci, das von Friedrich dem Großen erbaute Schloss, repräsentiert die höfische Kultur des alten Preußens wie sonst kein anderer Bau. Berlin, die Residenz und heute die Bundeshauptstadt, stellt dagegen einen für die meisten Brandenburger negativen Gegensatz dar. Deswegen haben sich die Brandenburger auch schon lange gegen eine Vereinigung mit dem Stadtstaat Berlin gewehrt. Brandenburg, das ist der Glanz Preußens in Verbindung mit der bodenständigen Kultur der ansässigen Bauern. Man könnte meinen, Preußen wäre hier nie untergegangen.
Sprachlich ist das Bundesland im Osten mit dem Westen verbunden. Durch die mittelalterliche Siedlung wurden zahlreiche niederdeutsche Dialekte in diese Region gebracht. Es existieren aber auch noch alte, slawische Traditionen. Die Toleranz des frühneuzeitlichen Preußens zog auch verfolgte Gruppen wie Juden und Hugenotten an. Jiddisch und Französisch hat die brandenburgischen Dialekte stark beeinflusst.
Namensgebung in Brandenburg
Die Vornamen der Brandenburger sind traditionell altdeutsch, aber auch jüdische und französische Jungen- und Mädchennamen waren beliebt. In der Gegenwart greifen auch die brandenburgischen Eltern zu internationalen Namen aus dem europäischen oder generell englischen Sprachraum.
Nachdem wir weiter oben bereits die aktuell beliebtesten Babynamen aufgelistet haben, folgen nun noch die allgemein geläufigsten und typischsten Vornamen in Brandenburg.
Die 30 häufigsten Vornamen in Brandenburg
Hier sind die männlichen und weiblichen Vornamen, denen man in Brandenburg am häufigsten begegnet. Die Liste bezieht sich also nicht auf aktuelle Namentrends, sondern auf die am weitesten verbreiteten Vornamen in der brandenburgischen Bevölkerung.
Rang | Jungen | Mädchen |
---|---|---|
1 | Thomas | Nicole |
2 | Christian | Franziska |
3 | Martin | Stefanie |
4 | Sebastian | Anja |
5 | Michael | Nadine |
6 | Marcel | Julia |
7 | Daniel | Claudia |
8 | Robert | Sandra |
9 | Andreas | Christin |
10 | Sven | Melanie |
11 | Stefan | Mandy |
12 | Jan | Doreen |
13 | Frank | Anne |
14 | Tobias | Lisa |
15 | Ronny | Sabrina |
16 | Matthias | Susanne |
17 | Jens | Sarah |
18 | Steffen | Juliane |
19 | Maik | Jana |
20 | Patrick | Jennifer |
21 | Alexander | Maria |
22 | Lars | Stephanie |
23 | Nico | Katja |
24 | Peter | Nancy |
25 | Oliver | Katrin |
26 | Paul | Jenny |
27 | Enrico | Cindy |
28 | Danny | Jessica |
29 | Felix | Janine |
30 | Dirk | Kathleen |