Vornamen aus Erich Kästner-Büchern

Helden der Kinderliteratur

Eine Übersicht mit den Namen von 50 Romanfiguren aus den bekanntesten Klassikern der Kinderliteratur von Erich Kästner.

Schreibtisch voll mit aufgeschlagenen Büchern, einer Brille, Stiften und Globus, im Hintergrund eine Tafel

Der Schritsteller Erich Kästner (eigentlich Emil Erich Kästner) war besonders für seine Kinderbücher bekannt und beliebt. Die Geschichten über das doppelte Lottchen, das fliegende Klassenzimmer oder auch die Abenteuer von Emil und den Detektiven haben seit der Veröffentlichung als Buch - und später teils auch als Film - nichts von ihrem Zauber verloren und werden auch heute noch von Groß und Klein gelesen.

Aus den bekanntesten Werken haben wir uns einmal alle Romanfiguren herausgepickt, die mit ihrem Vornamen erwähnt werden. Charaktere wie das Kinderfräulein Andacht oder der Wachtmeister Jeschke tauchen hier daher nicht auf.

Das doppelte Lottchen

Erscheinungsjahr: 1949

Die beiden Mädchen Luise und Lotte treffen in einem Ferienheim aufeinander. Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich und finden heraus, dass sie Zwillingsschwestern sind. Als ihre Eltern - Luiselotte und Ludwig - sich getrennt haben, nahmen sie jeder ein Mädchen mit. Zum Ende der Ferienzeit beschließen die Mädchen, ihre Rollen zu tauschen und bringen das jeweilige Familienleben in München sowie in Wien ordentlich durcheinander.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Das doppelte Lottchen"
Name Figur
Anton GabeleKünstler und Freund von Ludwig
ChristineSchulfreundin von Luise
Irene GerlachBekannte von Ludwig Palffy
Lotte KörnerHauptfigur und Zwillingsschwester von Luise
Ludwig PalffyVater der Zwillinge
Luise PalffyHauptfigur und Zwillingsschwester von Lotte
Luiselotte KörnerMutter der Zwillinge
MonikaSchulfreundin von Luise
ResiHaushälterin von Ludwig Palffy
SteffiSchulfreundin von Luise
TrudySchulfreundin von Luise

Das fliegende Klassenzimmer

Erscheinungsjahr: 1933

"Das fliegende Klassenzimmer" ist ein Theaterstück, welches von Schülern eines Internats geprobt wird, darunter die fünf Freunde Martin, Jonathan, Matthias, Ulrich und Sebastian. Diese kommen alle mit den unterschiedlichsten Charaktereigenschaften daher. Typisch für dieses Alter kommt es im Laufe der Geschichte zu Kämpfen unter den Schülern, ebenso zu Strafen und besonderen Mutproben.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Das fliegende Klassenzimmer"
Name Figur
Heinrich WawerkaStärkster Realschüler
Johann Bökh, Dr.Hauslehrer
Spitzname Justus (der Gerechte)
Jonathan TrotzHauptfigur
Spitzname Johnny
Martin ThalerHauptfigur
Matthias SelbmannHauptfigur
Spitzname Matz
Robert Uthofft, Dr.Arzt, der in einem ausrangierten Nichtraucherwaggon lebt
Spitzname Nichtraucher
Rudi KreuzkammSohn von Lehrer Dr. Kreuzkamm
Sebastian FrankHauptfigur
Ulrich von SimmernHauptfigur
Spitzname Uli

Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee

Erscheinungsjahr: 1931

Es geht um den Jungen Konrad, der regelmäßig seinen Onkel besucht und zur Anregung seiner Phantasie einen Aufsatz über die Südsee schreiben soll. Im Laufe der Geschichte gelangen die beiden in eine fiktive Welt, in der sie durch die unterschiedlichsten Länder reisen, darunter das Schlaraffenland, die verkehrte Welt oder Elektropolis. Sie treffen dabei auf zahlreiche verrückte Charaktere. Ziel der Reise ist die Südsee, und schließlich gelangen Onkel und Neffe wieder nach Hause, zurück in die richtige Welt, in der Konrad sein Abenteuer in Form des Romans erzählt.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee"
Name Figur
BabetteSchulfreundin von Konrad und Ministerialrätin in der "verkehrten Welt"
KonradHauptfigur
Negro KaballoRollschufahrendes Zirkuspferd
PetersilieMädchen in der Südsee und Tochter des Stammeshäuptlings Rabenaas
RabenaasStammeshäuptling in der Südsee und Vater von Petersilie
RingelhuthApotheker und Onkel von Konrad
SeidelbastKlassenkamerad von Konrad und Präsident im Schlaraffenland
Wird gerne "der dicke Seidelbast" genannt

Der kleine Mann / Der kleine Mann und die kleine Miss

Erscheinungsjahr: 1963 / 1967

Mäxchen Pichelsteiner ist nur fünf Zentimeter groß. In seinem Wohnort, in dem die Einwohner höchstens 51 Zentimeter groß sind, ist er als "der kleine Mann" bekannt. Er lebt in einem Wanderzirkus, zusammen mit dem Zauberkünstler Jokus von Pokus sowie den Tauben Emma und Minna und dem Kaninchen Alba. In diesem Zirkus wird Mäxchen berühmt und lernt in der Fortsetzung der Geschichte irgendwann "die kleine Miss" Emily kennen.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Der kleine Mann" und "Der kleine Mann und die kleine Miss"
Name Figur
AlbaWeißes Kaninchen
EmilyTochter von Jane Simpson und Spielkameradin von Mäxchen
EmmaTaube
Jane SimpsonNach Alaska ausgewanderte Pichelsteinerin und Mutter von Emily
Jokus von PokusZauberkünstler
Kahler OttoEntführer
LopezSüdamerikanischer Multimillionär, lässt Mäxchen entführen
Mäxchen PichelsteinerHauptfigur
MinnaTaube
PuddingbernhardEntführer
Rosa MarzipanArtistin

Die Konferenz der Tiere

Erscheinungsjahr: 1949

Löwe Alois, Elefant Oskar und Giraffe Leopold möchten rufen zu einer Konferenz zusammen, um die Probleme der Menschen wie Hunger, Krieg und Umweltzerstörung zu lösen und somit die Welt zu verbessern. Zur selben Zeit findet eine Konferenz der Menschen statt. Die Tiere möchten eine Einigung mit den Menschen und fordern von diesen eine friedliche Übereinkunft, zunächst ohne Erfolg. Erst, als die Tiere alle Menschenkinder entführen, merken die Menschen, wie leer eine Welt ohne ihre Kinder ist und schließlich werden alle nötigen Friedensmaßnahmen eingeleitet.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Die Konferenz der Tiere"
Name Figur
AloisLöwe
LeopoldGiraffe
OskarElefant

Emil und die Detektive / Emil und die drei Zwillinge

Erscheinungsjahr: 1929 / 1934

Emil besucht Verwandte in Berlin. Seine Mutter hat ihm Geld für die Unterstützung der Großmutter mitgegeben; dieses wird ihm jedoch im Zug gestohlen. Emil verfolgt den Dieb, trifft auf den Jungen Gustav, der wiederum einige Freunde zusammenruft. Gemeinsam schaffen es die Kinder schließlich, den Dieb zu überführen.

In der Fortsetzung "Emil und die drei Zwillinge" werden Emil und Gustav gemeinsam mit Emils Cousine Pony sowie der Großmutter von Professor Theodor an die Ostsee eingeladen. Die Kinder erleben hier neue Abenteuer, unter anderem helfen sie einer Akrobatengruppe, in der der Vater einen Zwilling zurücklassen möchte.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Emil und die Detektive" und "Emil und die drei Zwillinge"
Name Figur
Emil TischbeinHauptfigur
GustavKinderdetektiv
Jackie ByronArtist
Pony HütchenKinderdetektivin und Cousine von Emil
Theodor HaberlandKinderdetektiv
Spitzname Professor

Pünktchen und Anton

Erscheinungsjahr: 1931

Luise ("Pünktchen") und Anton leben in Berlin - sie in wohlhabenden, er in deutlich ärmeren Verhältnissen. Der Junge muss sich in einer kleinen Wohnung um seine kranke Mutter kümmern, während Luise mit Eltern, die jedoch keine Zeit für ihre Tochter haben, Kinderfräulein und Köchin in einem großen Haus lebt. Die Eltern haben viel Geld, dennoch geht das Mädchen mit dem Kinderfräulein betteln, da dieses von ihrem Verlobten Robert erpresst wird. Hier lernen sich die beiden Kinder kennen und werden Freunde. Nach einem Einbruch durch Robert in das Elternhaus von Luise erkennen ihre Eltern, dass sie das Mädchen vernachlässigt haben - Anton und seine Mutter dürfen bei der wohlhabenden Familie einziehen.

Namen der Figuren aus Erich Kästners "Pünktchen und Anton"
Name Figur
Anton GastBester Freund von Pünktchen
BertaKöchin von Familie Pogge
Wird gerne "die dicke Berta" genannt
Fritz PoggeFabrikant und Vater von Pünktchen
Luise PoggePünktchens richtiger Name
PiefkeDackel von Familie Pogge
PünktchenHauptfigur
RobertVerlobter des Kinderfräuleins Andacht

Bildnachweise

  • desk during learning © Cherries - www.fotolia.de

Autor:

Baby-Vornamen-Redaktion - Artikel zuletzt überarbeitet am

Auch interessant