Edwin Name mit Bedeutung, Herkunft und mehr
Edwin ist ein Vorname für Jungen. Alle Infos zum Namen findest du hier.
Rang 726
Mit 1061 erhaltenen Stimmen belegt Edwin den 726. Platz in unserer Hitliste der beliebtesten Jungennamen.
Männlicher Name
Edwin ist ein männlicher Vorname, kann also nur an einen Jungen vergeben werden.

Was bedeutet der Name Edwin?
Der Vorname Edwin geht auf den angelsächsischen Namen Eadwine zurück, der sich aus den altenglischen Wörtern ead für "Besitz, Erbgut" und wine für "Freund" zusammensetzt. Er bedeutet so viel wie "der Freund des Besitzes" oder "der wohlhabende Freund".
Der Name Edwin ist das angelsächsische Pendant zum alten deutschen Vornamen Otwin.
Verbreitet ist der Vorname Edwin vor allem im englischsprachigen Raum sowie in den Niederlanden. Er war Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts aber auch im deutschen Sprachraum populär.
Ein bekannter Namensträger im frühen Mittelalter war Edwin von Northumbria, König von Northumbria, der 633 als Märtyrer starb. Sein Gedenktag ist der 12. Oktober.
Woher kommt der Name Edwin?
Wortherkunft
Edwin ist ein männlicher Vorname altenglischer Herkunft mit der Bedeutung "der Freund des Besitzes" oder "der wohlhabende Freund".
Wortzusammensetzung
ead = Besitz, Erbgut (Altenglisch)
wine = Freund (Altenglisch)
Sprachen
Wann hat Edwin Namenstag?
Namenstag für Edwin ist am 4. März, 4. Oktober und 12. Oktober.
Wie spricht man Edwin aus?
Aussprache von Edwin: Die folgenden Hörbeispiele zeigen dir, wie Edwin auf Deutsch und anderen Sprachen richtig ausgesprochen und betont wird. Klicke einfach auf eine Sprache, um dir die korrekte Aussprache und Betonung anzuhören.
Wie beliebt ist Edwin?
Edwin ist in Deutschland ein sehr beliebter Vorname. Aktuell belegt er in der Rangliste der häufigsten männlichen Babynamen den 668. Platz. Seine beste Platzierung erreichte der Name im Jahr 1933 mit Platz 65.
In den letzten zehn Jahren wurde Edwin etwa 900 Mal als Vorname vergeben, womit er in der Zehn-Jahres-Statistik auf dem 563. Platz steht. Im Zeitraum von 2010 bis 2023 liegt er auf Platz 563.
Weltweite Beliebtheit und Häufigkeit von Edwin
Hier siehst du die letztjährigen Platzierungen von Edwin in den Vornamencharts einzelner Länder. Per Klick auf ein Land gelangst du zu dessen vollständiger Top-30-Chartseite.
(Woher wir diese offiziellen Daten beziehen, kannst du hier nachlesen.)
Land | 2023 | 2022 | 2021 | Bester Rang |
---|---|---|---|---|
Deutschland | 668 | 689 | 602 | 65 (1933) |
In Deutschland wurde Edwin in den letzten 10 Jahren ca. 900 Mal als Erstname vergeben (1.200 Mal von 2010 bis 2023). ![]() | ||||
Österreich | 957 | 790 | 571 | 181 (1988) |
In Österreich wurde Edwin in den letzten 10 Jahren ca. 50 Mal als Erstname vergeben (210 Mal von 1984 bis 2023). ![]() | ||||
Schweiz | 955 | 811 | 1.053 | 66 (1933) |
In der Schweiz wurde Edwin in den letzten 10 Jahren ca. 80 Mal als Erstname vergeben (2.100 Mal von 1930 bis 2023). ![]() |
Edwin in den Vornamencharts von Deutschland (2005-2023)
Das Diagramm zeigt die Platzierungen von Edwin in den Vornamen-Hitlisten von Deutschland, die jedes Jahr von uns erstellt werden. Bewege den Cursor (die Maus) über den Balken um den jeweiligen Rang zu sehen. Die vollständigen Vornamencharts von 2005 bis 2023 findest du unter "Beliebteste Vornamen in Deutschland".
- Bester Rang: 412
- Schlechtester Rang: 1.124
- Durchschnitt: 634.42
Land wählen:
Beliebtheitsentwicklung des Jungennamen Edwin
Die Grafik stellt dar, wie sich die Beliebtheit des Namens Edwin im Laufe der Jahre verändert hat. Dazu ermitteln wir jeden Monat dessen Rang anhand der auf unserer Seite abgegebenen Anzahl Stimmen/Likes (Baby-Vornamen-Ranking).
- Bester Rang: 93
- Schlechtester Rang: 337
- Durchschnitt: 169.55
Meinungen unserer Nutzer
Geburten in Österreich mit dem Namen Edwin seit 1984
Edwin belegt in der offiziellen Rangliste der häufigsten Vornamen aller in Österreich geborenen Bürger den 492. Rang. Insgesamt 208 Babys wurden seit 1984 so genannt.
![]() |
Rang | Namensträger | Quelle | Stand |
---|---|---|---|---|
492 | 208 | Statistik Austria | 2023 |
Land wählen:
Verteilung des Namens in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hier kannst du sehen, in welchen Bundesländern bzw. Kantonen von Deutschland, Österreich und der Schweiz der Vorname Edwin besonders verbreitet ist.
Dein Vorname ist Edwin? Dann wäre es klasse, wenn du uns hier deine Heimatregion mitteilst und uns damit beim Ausbau dieser Statistik unterstützt.
Beliebtheit von Edwin als Babyname von 1930 bis heute
Erfahre hier, in welchen Jahren der Vorname Edwin besonders angesagt oder selten war. Die Grafik stellt konkret dar, wie häufig er in den Jahren von 1930 bis heute als Babyname im deutschsprachigen Raum vergeben wurde. Grundlage sind dabei die Daten unserer statistischen Erhebung von Personen mit dem Namen Edwin.

Varianten von Edwin
Spitznamen und Kosenamen
- Ed
- Edchen
- Eddi
- Eddie
- Eddin
- Eddy
- Ede
- Eden
- Edi
- Edik
- Editschka
- Edka
- Edu
- Edwinowitsch
- Etti
- Ewe
- Ewig
- Win
- Wini
Beliebte Doppelnamen mit Edwin
Häufigste Nachnamen
- Edwin Müller
- Edwin Schneider
- Edwin Fischer
Edwin in den Medien
Bekannte Persönlichkeiten mit dem Vornamen Edwin
- Edwin A. Gibson
- amerikanischer Architekt
- Edwin A. Perkins
- kanadischer Mathematiker
- Edwin Aldrin
- (* 1930), 2. Mensch auf dem Mond mit Apollo 11
Edwin in der Popkultur
Uns ist noch kein Lied, Film, Buch oder Spiel mit dem Namen Edwin bekannt. Kennst du etwas? Dann trag es hier ein!
Edwin als Hoch- oder Tiefdruckgebiet
Nach dem Namen Edwin wurden in der Vergangenheit auch Wetterereignisse in Europa benannt. Bisher gab es 1 Hochdruckgebiet und 0 Tiefdruckgebiete mit diesem Vornamen. Mehr über die Namensvergabe von Hoch- und Tiefdruckgebieten und welche anderen Vornamen bereits "Wetterpate" standen, erfährst du hier.
-
Hochdruckgebiet Edwin (1x)
-
Tiefdruckgebiet Edwin (0x)
Edwin in der Linguistik
Sprachwissenschaftliche Daten und Zahlen zu dem männlichen Vornamen Edwin wie Silben, Worttrennung und persönliche Namenszahl.
Silben und mehr
- Länge
- 5 Zeichen
- Silben
- 2 Silben
- Silbentrennung
- Ed-win
- Endungen
- -dwin (4) -win (3) -in (2) -n (1)
- Anagramme
- Dwine und Wendi
(Mehr erfahren)Anagramme
Wörter, die aus den Buchstaben eines Wortes - hier Edwin - gebildet werden können. - Rückwärts
- Niwde (Mehr erfahren)Edwin ist leider kein Palindrom! Ein Palindrom ist ein Wort, das rückwärts gelesen genau dasselbe Wort ergibt.
- Namenszahl (Numerologie)
Edwin in Zahlen (nach ASCII-256-Tabelle)
- Binär
- 01000101 01100100 01110111 01101001 01101110
- Dezimal
- 69 100 119 105 110
- Hexadezimal
- 45 64 77 69 6E
- Oktal
- 105 144 167 151 156
Edwin in der Phonetik
Erfahre hier, wie sich der Sprachklang von Edwin anhand unterschiedlicher phonetischer Algorithmen in Ziffern und/oder Zeichen darstellen lässt und wie der Name korrekt diktiert bzw. buchstabiert wird.
Klang und Laute
- Kölner Phonetik
- 0236
(Mehr erfahren)Kölner Phonetik
Phonetischer Algorithmus, der Wörtern nach ihrem Sprachklang eine Ziffernfolge zuordnet. - Soundex
- E350
(Mehr erfahren)Soundex
Phonetischer Algorithmus, der ein Wort nach seinem Sprachklang kodiert. - Metaphone
- ETWN
(Mehr erfahren)Metaphone
Phonetischer Algorithmus zur Indizierung eines Wortes nach seinem Klang.
Edwin buchstabiert
- Buchstabiertafel DIN 5009
- Emil | Dora | Wilhelm | Ida | Nordpol
- Internationale Buchstabiertafel
- Echo | Delta | Whiskey | India | November
Edwin in unterschiedlichen Schriften
Dargestellt ist hier der Vorname Edwin in verschiedenen Schriftarten sowie Alphabetschriften aus den unterschiedlichsten Sprachen, Kulturen und Epochen.
- Schreibschrift
- Edwin
- Altdeutsche Schrift
- Edwin
- Lateinische Schrift
- EDVIN
Edwin barrierefrei
Hier kannst du sehen, wie der Name Edwin an Menschen mit Beeinträchtigungen kommuniziert werden kann, zum Beispiel an Gehörlose und Schwerhörige in den Handzeichen der Gebärdensprache oder Blinde und Sehbehinderte in der Brailleschrift.
Edwin im Fingeralphabet (Deutsche Gebärdensprache)

Edwin in Blindenschrift (Brailleschrift)

Edwin im Tieralphabet

Edwin in der Schifffahrt
Der Vorname Edwin in unterschiedlichen Kommunikationsmitteln der Schifffahrt wie dem Morsecode, dem Flaggenalphabet und dem Winkeralphabet.
Morsecode
· -·· ·-- ·· -·
Edwin im Flaggenalphabet

Edwin im Winkeralphabet

Edwin in der digitalen Welt
Natürlich lässt sich der Name Edwin auch verschlüsselt und in digitaler Form darstellen, zum Beispiel als scanbarer QR- oder Strichcode.
Edwin als QR-Code

Wie denkst du über den Namen Edwin?
Wie gefällt dir der Name Edwin?
Bewertung des Namens Edwin nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). Der gelbe Balken zeigt die Durchschnittsnote aller bisher abgegebenen Benotungen an. Welche Note würdest du diesem Vornamen geben? Stimm ab!
sehr gut | ungenügend | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zu welchen Nachnamen passt Edwin?
Ob der Vorname Edwin auch für einen deutschen Familiennamen geeignet ist und wie gut er laut Meinung unserer Nutzer zu klassischen Nachnamen aus anderen Ländern, Sprachen und Kulturen passt, kannst du hier ablesen.
Was denkst du? Passt Edwin zu einem ... | Ja | Nein |
---|---|---|
deutschen Nachnamen? | ||
österreichischen Nachnamen? | ||
schweizerischen Nachnamen? | ||
englischen Nachnamen? | ||
französischen Nachnamen? | ||
niederländischen Nachnamen? | ||
nordischen Nachnamen? | ||
polnischen Nachnamen? | ||
russischen Nachnamen? | ||
slawischen Nachnamen? | ||
tschechischen Nachnamen? | ||
griechischen Nachnamen? | ||
italienischen Nachnamen? | ||
spanischen Nachnamen? | ||
türkischen Nachnamen? |
Wie ist das subjektive Empfinden?
Die nachfolgende Bewertung des Vornamens Edwin ist die rein subjektive Meinung der Besucher dieser Seite, welche Empfindungen und Eindrücke sie persönlich mit diesem Vornamen in Verbindung bringen.
- Ingenieur (4)
- Forscher (2)
- Pädagoge (2)
Deine persönliche Meinung ist gefragt: Wie empfindest Du den Vornamen Edwin und welche Eigenschaften verbindest Du mit ihm?
Der Name Edwin ist nach meinem Empfinden ... | ||
---|---|---|
Kommentare zu Edwin
Kommentar hinzufügenWir haben unseren Sohn Alwin genannt, aber Edwin finde ich ebenso schön.
Ich trage den Namen jetzt schon 57 Jahre und bin immer noch stolz, diesen Namen zu tragen.
Wichtig war für uns immer: das Kind wird mal größer und ich kann mir irgendwie keinen "Opa Finn-Luca" oder "Onkel Lennox" vorstellen. Edwin ist in jedem Altersabschnitt ein gelungener Name. Die Spitznamen, die man ableiten kann, wirken nicht überspielt, sind geläufig und teilweise werden sie auch als selbstständige Namen verwendet. Dass der Name so selten ist, machte ihn für uns umso interessanter, Verwechselungsgefahr nahe zu bei 0. Auch international stellt der Name keine Probleme dar und kann sehr leicht ausgesprochen werden.
Mein Sohn ist jetzt 1 Jahr alt und heißt auch Edwin. Mir war es von Anfang an wichtig das mein Sohn nicht wie jedes zweite Kind heißen soll, nur weil der Name in der Top 10 Liste ist. Er sollte auch nicht zu süß klingen, denn die bleiben nicht für immer klein. Und der Name ist bei uns hier in der Umgebung eine absolute Seltenheit und wir kennen niemanden der so heißt. Manche haben von dem Namen noch nie was gehört und finden den sehr schön. Also wir lieben diesen Namen und seine Bedeutung!
Edwin ist ein äußert nobler und herrschaftlicher Name, passend zu einem Oberarzt bzw. Botschafter
Hallo Ihr da draußen,
ich habe lange darüber nachgedacht wie mein kleines süßes Baby, der mal ein erwachsender Mann werden soll, heißen soll. Da ich selbst einen schrecklichen Namen habe, wollte ich einen Namen den man nicht verkennen kann.
EDWIN ist wundervoll. Ein echt toller Name und mein jetzt erwachsender Sohn findet ihn auch toll.
Diese englischen bzw. amerikanischen Namen ... man ihr werdenden Eltern denkt doch mal daran, dass ihr euch nicht darstellen sollt, sondern euer Kind mit seinem Namen leben und manchmal dadurch auch leiden muss!!!
Der Name ist sehr selten, klingt aber eher "jung" in meinen Ohren. Ich könnte mir darunter einen kleinen süßen Jungen vorstellen, liebenswürdig und "frech" (im positiven Sinne).
Als Kosename ist Eddy/ Eddie total süß, wie Teddy --> also Kosename auch kleines Bärchen.
Ich finde, dass der Name süß klingt, männlich, für jung und alt, ganz klein und groß passend.
Ich finde, er klingt interessant und auch attraktiv.
Und ein Name mit Seltenheitswert!
Hab mir eben alle Kommentare durchgelesen und ganz ehrlich: Edwin ist kein britischer Name! Der ist in mehreren europäischen Ländern verbreitet!
Mein Uropa hieß Edwin!
Und von meiner Schwiegermutter habe ich neulich ein Vornamensbuch aus dem Jahre 1950 geschenkt bekommen. Dort ist eine "Liste gebräuchlicher Vornamen" drin und beim Buchstaben e steht dort auch edwin.
Also scheint der Name ja doch früher in Deutschland bekannt gewesen zu sein.
Also muss hier niemand aufhören den Kindern englische Namen zu geben, besonders nicht hier.
Immerhin ist ja echt nicht klar, aus welcher Sprache Edwin jetzt eigentlich kommt!
Ich denke dabei leider an glatzköpfigen alten Herren. Aber würde ich einen jungen Edwin kennen, würde sich mein Bild sicher auch ändern.
Ich kenne eine Familie, da heißt der Vater Erwin und der Sohn Edwin. Das gibt ständig Verwechslungen, zumal sie im selben Dorf in der selben Straße wohnen.